Umfrage

Hauseigentümer wollen schnellere Energiewende

Eine aktuelle Befragung durch co2online ergibt, dass die Energiewende im Gebäudebereich zu langsam fortschreitet. Demnach wollen Hauseigentümer einen schnelleren Ausbau und Nutzung von Erneuerbaren.

Familie Klau vor ihrem Eigenheim mit Photovoltaikanlage auf dem Dach. Quelle: co2online.de | Marc Beckmann
Familie Klau vor ihrem Eigenheim mit Photovoltaikanlage auf dem Dach. Quelle: co2online.de | Marc Beckmann

Für 93% Personen, die sich im Portal an der Online-Befragung beteiligten, ist der schnellere Ausbau und die stärkere Nutzung von erneuerbaren Energien in Deutschland wichtig bzw. sehr wichtig. Mehr als 4.000 Personen beteiligten sich innerhalb von 24 Stunden. Die Befragung ist noch bis Mitte März offen. 

Über 80% dieser mehr als 4.000 Personen sind sich darüber einig, dass Klimaschutz ein wichtiges bzw. sehr wichtiges Thema für die politische Agenda ist. Gleichzeitig ist jeder Zweite unzufrieden mit den bisherigen politischen Maßnahmen zum Klimaschutz in Deutschland. Das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels halten fast 70% für unwahrscheinlich. 

Mehrheit modernisiert und nutzt erneuerbare Energien

Die Mehrheit der Umfrageteilnehmer ergreift bereits im Alltag Klimaschutzmaßnahmen: 64% nutzen erneuerbare Energien und 56% haben ihr Haus modernisiert, um den Energieverbrauch zu senken. 

„Das Zwischenergebnis der Befragung zeigt uns einmal mehr: Eigenheimbesitzer und -besitzerinnen sind engagiert in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz. Sie wollen die Energiewende im Gebäudebereich voranbringen, indem sie sich unabhängiger machen und erneuerbare Energien einsetzen“, sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin von co2online. „Dafür erwarten sie politischen Rückenwind und ambitionierte Vorgaben, wie aktuell den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen.“

Die Umfrage wurde am 28. Februar von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online gestartet und läuft noch bis Mitte März 2023. Insgesamt nahmen bisher 4.043 Menschen daran teil. 81% gaben an, im Eigenheim zu wohnen. Die vollständigen Ergebnisse werden nach Abschluss der Befragung veröffentlicht.

Nicht berücksichtigt werden dabei selbstverständlich Meinungen von Menschen, die sich nicht an der Befragung beteiligten.

co2online 

... ist eine gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online für Klimaschutz. Im Fokus stehen Strom- und Heizenergie in Gebäuden, Modernisierung, Bau sowie Hilfe im Umgang mit Fördermitteln. Unterstützt wird co2online von der Europäischen Kommission, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie von Medien, Wissenschaft und Wirtschaft.

Printer Friendly, PDF & Email
12.03.2025
Prognose
Eine aktuelle Kostenprognose von co2online zeigt, dass steigende CO2-Preise, höhere Netzentgelte und gesetzliche Restriktionen das Heizen mit Gas in den kommenden Jahren deutlich verteuern werden.
18.03.2025
ISH 2025
Im Rahmen der ISH wurde am 18. März 2025 eine neue Taskforce Gebäudetechnik gegründet.
10.12.2024
Studie
Einer Studie von Techem und der Statistik-Plattform Statista zum Thema digitale Energiewende zufolge ist das Interesse am eigenen Energieverbrauch in Deutschland stark ausgeprägt.
12.03.2025
Fraunhofer-Umfrage
Einer aktuellen Umfrage des Fraunhofer-Exzellenzclusters Integrierte Energiesysteme (CINES) zufolge werden die Verfügbarkeit von Fachkräften und die Kommunikation zwischen Beteiligten als kritische...
31.01.2025
Deutsches Energieberater-Netzwerk
Energieberatende fordern Sachlichkeit und Kontinuität von Politik und Medien. Das GEG muss erhalten bleiben.
27.09.2024
Ariadne Wärme- & Wohnen-Panel
Der aktuellen Ariadne Umfrage zur Wohn-, Gebäude und Heizsituation deutscher Haushalte zufolge liegt die Sanierungsrate der Bestandsgebäude in allen Einkommensgruppen unter oder um 1%.