Wirtschaft

Hallenheizspezialist Schwank zum Weltmarktführer gekürt

Deutschlands führendes Wirtschaftsmagazin, die Wirtschaftswoche, hat in ihrem aktuellen Weltmarktführer Ranking den Heiz- und Klimaspezialisten Schwank aufgenommen. Das internationale Unternehmen ist im Segment Dunkelstrahler zum Weltmarktführer gekürt worden.

 Oliver Schwank und Professor Friedhelm Schlößer manövrieren das Unternehmen Schwank mit Erfolg durch die Gaskrise. Mit dem Fokus auf Wasserstofflösungen und nachhaltigen Technologien zeigen die Zeichen des Weltmarktführers klar in Richtung Zukunft. Bild: Schwank
Oliver Schwank und Professor Friedhelm Schlößer manövrieren das Unternehmen Schwank mit Erfolg durch die Gaskrise. Mit dem Fokus auf Wasserstofflösungen und nachhaltigen Technologien zeigen die Zeichen des Weltmarktführers klar in Richtung Zukunft. Bild: Schwank

Das von der Wirtschaftswoche in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen und der Akademie Deutscher Weltmarktführer ermittelte Ranking würdigt dabei insbesondere die weitsichtigen, ganzheitlichen Systemlösungen für den Industrie- und Gewerbebau. Besonders mit den jüngst erreichten Entwicklungen für Infrarot Dunkelstrahler mit Wasserstoff verfolgt Schwank einen gänzlich neuen, innovativ gedachten und nachhaltigen Systemansatz mit regenerativen Energien.

500 Unternehmen schafften es dieses Jahr in den begehrten Weltmarktführer-Index. Dabei teilt sich Schwank die Plätze mit renommierten Unternehmen wie Adidas, Bosch, Bayer, Siemens und Henkel.

Printer Friendly, PDF & Email
09.04.2025
Wirtschaft
Die private Unternehmensgruppe Paragon hat mit den bisherigen Gesellschaftern der Schell GmbH & Co. KG, Andrea und Joachim Schell, einen Vertrag über den Verkauf ihres Unternehmens unterzeichnet.
26.11.2024
Studie
Eine aktuelle Studie des Fraunhofer ISE zeigt: Solarthermische Anlagen zur Erzeugung von Prozesswärme sind wirtschaftlicher als Erdgasanlagen.
06.03.2025
Wirtschaftsverbände
Eine Allianz aus Wirtschaftsverbänden und Fraunhofer hat der künftigen Bundesregierung zehn Forderungen für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland vorgelegt.
29.10.2024
Markt
Im Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik ließ sich im Jahr 2023 eine Umsatzsteigerung von 6,8 % im Vergleich zum Vorjahr beobachten. Im laufenden Jahr 2024
28.03.2025
Hosch Gebäudeautomation
Hosch Gebäudeautomation setzt mit der Gründung einer neuen Niederlassung in der Wirtschaftsmetropole Hamburg auf weiteres Wachstum in der Region.
15.11.2024
IÖW
Forschende vom Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung und weiteren Organisationen stellen Handlungsempfehlungen für den klimaneutralen Umbau der Strom- und Wärmeversorgung in Kommunen vor.