Das UBA informiert

GEG - Der Weg zu einer Heizung mit 65% Erneuerbaren

Eine Infografik vom Umweltbundesamt hilft durch die Paragraphen des neuen Gebäudeenergiegesetzes.

Die UBA-Grafik zeigt die Wärmepumpe als verlässlichste und zukunftsicherste Option. Wer noch auf eine Gas- oder Ölheizung setzt, geht demnach ein großes Kostenrisiko ein. Grafik: UBA
Die UBA-Grafik zeigt die Wärmepumpe als verlässlichste und zukunftsicherste Option. Wer noch auf eine Gas- oder Ölheizung setzt, geht demnach ein großes Kostenrisiko ein. Grafik: UBA

Die Klimakrise mit Extremwettern wie Dürren und Starkregen und die Energiekrise mit explodierenden Energiepreisen machen deutlich, dass wir weg von fossilen Brennstoffen müssen, auch beim Heizen von Gebäuden. Die Heizung auf erneuerbare Energien umzustellen, verlangt allen Beteiligten von der Entscheidungsfindung über die Planung bis zur Installation einiges ab. Der Weg zur neuen Heizung mit erneuerbaren Energien ist machbar und lohnt sich, besonders mit Fördermitteln. Unter den vielen Optionen sind Wärmepumpen am vielversprechendsten. Eine Infografik vom UBA gibt eine erste Orientierung auf diesem Weg.

Die Übergangsfristen für neue Heizungen in Bestandsgebäuden enden zwar erst spät, in Großstädten ab Mitte 2026 und in den kleineren Städten und Gemeinden ab Mitte 2028.

Dennoch müssen von nun an installierte Gas- und Ölheizungen Brennstoffe mit anteilig immer mehr erneuerbaren Energien nutzen, deren Marktverfügbarkeit und Preise nicht vorhersehbar sind. Zudem kann der CO₂-Preis Schätzungen zufolge 2030 Erdgas um bis zu 4-8 Cent/kWh und Heizöl um bis zu 5-10 Cent/kWh teurer machen. Somit besteht für alle, die jetzt noch eine Öl- oder Gasheizung einbauen, gegenüber Wärmepumpen ein erhebliches Kostenrisiko.

Da spätestens ab dem 1. Januar 2045 keine Heizung mehr fossile Brennstoffe nutzen darf, will der Umstieg rechtzeitig vorbereitet sein. Mit einer Heizung, die jetzt schon 65% erneuerbare Energien (oder mehr) nutzt, und einem Sanierungsfahrplan für unsanierte Häuser sind Sie gut vorbereitet.

Die Grafik als PDF herunterladen

Printer Friendly, PDF & Email
21.02.2025
Bundesverband Erneuerbare Energie
Eine Kurzanalyse des FÖS kommt zu dem Ergebnis, dass die Windenergie an Land und die Photovoltaik in Deutschland erheblich zur Senkung des Börsenstrompreises beitragen.
06.01.2025
Verbraucherberatung
Seit Anfang 2024 gelten für Neubauten verschärfte Energieeffizienzstandards mit dem Ziel von “nahezu Null” CO2-Emissionen. Was das bedeutet und wie eine moderne Energieeffizienzberatung Bauprojekte...
22.01.2025
Heizungsmarkt
Nach dem Rekordjahr 2023 ging der Wärmepumpen-Absatz im letzten Jahr stark zurück. Zugleich steigen die Nachfrage und auch das Interesse an der Förderung, die mit über 151.000 Zusagen deutlich anzog.
05.12.2024
Die Allianz Freie Wärme begrüßt den Referentenentwurf zur Modernisierung der AVBFernwärmeV, fordert aber weiter einen verbesserten Verbraucherschutz und keine Zusatzkosten für Bürger:innen durch den...
26.11.2024
BWP-Branchenstudie
Anlässlich des Forums Wärmepumpe präsentiert der BWP die Ergebnisse seiner Branchenstudie. Für 2024 werden 200.000 verkaufte Wärmepumpen erwartet. Bis 2025 könnten es 260.000 werden, sofern die...
17.10.2024
VDI
Wärmepumpen sind der Schlüssel zur Klimaanpassung im Gebäudesektor, betont der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und fordert eine verstärkte Förderung für die Technologie.