BDEW

Gasverbrauch gesunken

In den ersten fünf Monaten dieses Jahres lag der Gasverbrauch in Deutschland mit 460 Mrd. kWh um 14,3 % niedriger als im Vorjahreszeitraum (537 Mrd. kWh). Allein im Mai 2022 wurde ein Drittel weniger Gas verbraucht als im Mai 2021.

Der gesunkene Gasverbrauch geht zu einem Teil auf die gestiegenen Gaspreise zurück. Quelle: stock.adobe.com/pixel-kraft
Der gesunkene Gasverbrauch geht zu einem Teil auf die gestiegenen Gaspreise zurück. Quelle: stock.adobe.com/pixel-kraft

Das zeigen aktuelle Zahlen des BDEW. Ein maßgeblicher Grund für den Rückgang ist die in diesem Jahr deutlich mildere Witterung als im Frühjahr 2021, da Gas vorwiegend zum Heizen eingesetzt wird.

Doch auch bereinigt um Temperatureffekte lag der Gasverbrauch im laufenden Jahr 6,4 % unter dem Wert des Vorjahreszeitraums. Besonders deutlich war der Rückgang im Monat Mai: Hier lag der Verbrauch um 34,7 Prozent unter dem des Vorjahreszeitraums. Bereinigt um Temperatureffekte beträgt das Minus noch 10,8 %. 

„Es ist davon auszugehen, dass der Gasverbrauch vor allem aufgrund der steigenden Gaspreise zurückgeht. Aber auch die wirtschaftliche Eintrübung, Apelle zum Energiesparen oder persönlich motivierte Einspareffekte spielen eine Rolle“, erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.

Deutlich rückläufig ist auch die Stromerzeugung aus Erdgas: So lag die Gasverstromung in den ersten fünf Monaten dieses Jahres mit 37 Mrd. kWh ebenfalls um bislang 14,3 % niedriger als im Vorjahreszeitraum. Nur im Mai 2022 erzeugten Gaskraftwerke trotz der aktuell hohen Gaspreise geringfügig mehr Strom als im Mai 2021, dies allerdings vor dem Hintergrund geringerer Einspeisungen aus erneuerbaren Energien sowie dem Umstand, dass in den vergangenen 12 Monaten infolge des Kernenergie- und Kohleausstiegs über 12 GW installierte Leistung stillgelegt wurden.

Insgesamt ist der Gasverbrauch für die Stromerzeugung im Vergleich zu anderen Anwendungen eher nachrangig. 2021 entfielen hierauf 12 %t des gesamten Gasverbrauchs. Welchen Beitrag andere Verbrauchsgruppen zum geringeren Gasverbrauch leisten, lässt sich derzeit noch nicht im Einzelnen sagen.

Printer Friendly, PDF & Email
15.04.2024
Bilanz
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zieht ein Jahr nach der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke Bilanz zur Stromversorgung in Deutschland mit erneuerbaren Energien.
29.04.2024
Laut den aktuellen Berechnungen von ZSW und BDEW deckten Erneuerbare Energien im ersten Quartal 2024 rund 56 % des Stromverbrauchs in Deutschland.
01.10.2024
Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW
Nach vorläufigen Berechnungen von ZSW und BDEW haben Erneuerbare Energien in den ersten drei Quartalen rund 56% des Bruttostromverbrauchs gedeckt. Das sind knapp vier Prozentpunkte mehr als im...
03.07.2024
Fraunhofer ISE
Der in Deutschland erzeugte Grünstrom lag im 1. Halbjahr 2024 mit 140 TWh auf Rekordniveau, das geht aus den heute vorgestellten Halbjahresdaten des Fraunhofer ISE hervor. Sein Anteil an der...
02.05.2024
Luft nach oben
Um die Energiewende termingerecht umzusetzen, müssen bis 721 Mrd. Euro investiert werden. Im vergangenen Jahr wurden aber nur 27,5 von potenziell 44,8 Mrd. Euro an Wertschöpfung realisiert.
11.03.2025
UBA-Zahlen
Der Gesamtanteil Erneuerbarer am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr stieg 2024 in Deutschland auf 22,4%. Im Vorjahr betrug er 21,6%. Bei Wärmeversorgung und Verkehr bleibt das Bild gemischt...