Erneuerbare Energie

Fehlende Front- und Backsheet-Konformität sorgt für Zertifizierungsstau bei PV-Modulen

PV-Module müssen seit Oktober 2023 neue Sicherheitsanforderungen gemäß den überarbeiteten Normen IEC 61730-1 und -2 erfüllen. Die Änderungen betreffen u.a. die elektrische Sicherheit und die Brandsicherheit bei mechanischen und umweltbedingten Belastungen.

Beispielfoto Solar-Labor TÜV Rheinland - Bild: Thomas Ernsting
Beispielfoto Solar-Labor TÜV Rheinland - Bild: Thomas Ernsting

Eine wesentliche Änderung bezieht sich auf die eingesetzten Front- und Backsheets. Dabei handelt es sich um die Abdeckungen eines PV-Moduls, die das Modul vor Umweltweinflüssen wie zum Beispiel Feuchtigkeit, Schmutz oder mechanischen Belastungen schützen und damit der Gefahr von Kurzschlüssen oder Bränden entgegenwirken. Für eine Modul-Zertifizierung ist es damit nun notwendig, die verwendeten Front- und Backsheets nach dem Sicherheitsstandard IEC 62788-2-1:2023-08 zu qualifizieren. Doch hier haben viele Front- und Backsheet-Hersteller Nachholbedarf – was die Zertifizierung von PV-Modulen nach neuem Standard insgesamt verzögert. 

„Was viele Hersteller unterschätzen: Die Prüfung von Front- und Backsheets nach IEC 62788-2-1:2023-08 dauert teils sehr lange. Bestimmte Langzeitprüfungen umfassen 5.000 Prüfstunden und laufen bis zu 30 Wochen“, erklärt Roman Brück, Solar- und Prüfexperte von TÜV Rheinland. „Im Moment herrscht auf dem Markt zwar ein Überangebot an PV-Modulen. Damit es auch künftig zu keinen Engpässen kommt, ist es für Hersteller entscheidend, diesen neuen Standard zu verstehen, zu befolgen und die Front- und Backsheets bereits in einer frühen Projektphase prüfen zu lassen.“ TÜV Rheinland unterstützt dabei mit entsprechenden Prüf- und Qualifizierungsdienstleistungen: www.tuv.com/solar

Printer Friendly, PDF & Email
25.03.2025
TÜV Rheinland
PV-Module liefern immer häufiger eine geringere Leistung als vom Hersteller angegeben. Das ist das Ergebnis einer Langzeituntersuchung von TÜV Rheinland.
16.09.2024
TÜV Rheinland
Der TÜV Rheinland baut seine Prüfkapazitäten für Wärmepumpen aus. Der Prüfdienstleister hat sein Labor erweitert und eine neue Klimakammer in Betrieb genommen, in der deutlich mehr Geräte auf...
11.04.2025
Fraunhofer ISE
Untersuchungen des Fraunhofer ISE zufolge fällt die Leistungsminderung TOPCon basierter PV-Modulen weniger stark aus als gängige UV-Tests nahelegen.
13.03.2025
Fraunhofer ISE
Auswertungen des Fraunhofer ISE zufolge gibt es zwischen Herstellerangaben und realer Leistung von PV-Modulen teils deutliche Diskrepanzen.
27.09.2024
Forschung und Entwicklung
Für die gebäudeintegrierte Photovoltaik erforscht das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in einem neuen Projekt Produktionsverfahren, mit denen PV-Module mit Aluminiumbauteilen verbunden...
03.04.2025
MAGE Roof & Building Components
Der Dachexperte MAGE startete diesen März ein effizientes All-in-One-Konzept: MAGE AUTARK heißt die integrierte Heimenergie-Systemlösung aus Solarstrom, Speichertechnik, Energie-Management und Rundum...