Von Bärbel Epp. Der Beitrag erschien zuerst unter dem Titel Historically high growth in Europe’s solar heat market in 2021 auf solarthermalworld.org
Die Länder mit zweistelligem Wachstum waren laut Marktstatistik von Solar Heat Europe (SHE) Frankreich (+ 130%), Malta (+ 93%), Italien (+ 84%), Griechenland (+ 18%), Großbritannien (+ 18%) und Portugal (+ 11%).
Pedro Dias, Generalsekretär von SHE, erwartet für 2022 ein weiteres Wachstum, das durch hohe Gas- und Strompreise, zusätzliche politische Unterstützung in einigen Ländern und eine steigende Nachfrage nach Solarkollektorfeldern für Wärmenetze oder Industriekunden angetrieben wird.
"Die aktuelle Energiekrise ist eine Wärmekrise", sagte Dias zu Beginn seiner Präsentation Anfang Dezember 2022 während des Webinars Solarising heat in Europe: 2021 market statistics and long-term trends. Solarwärme steht für Energieunabhängigkeit. Dias betonte, dass "90 % der in Europa verkauften Solarthermieanlagen auch in Europa hergestellt werden. Darüber hinaus ist unsere Branche ein Nettoexporteur. Die europäischen Kollektorhersteller exportieren Systeme in den Nahen Osten, nach Nordafrika und auch nach Lateinamerika".
Wie in den vergangenen Jahren hat SHE die wichtigsten Marktdaten für das vergangene Jahr 2021 in einem Kurzbericht zusammengestellt. Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Zahlen und Informationen aus diesem Bericht:
- 10,7 Mio. solarthermische Anlagen sind europaweit in Betrieb.
- 1,45 GWth Kapazität (fast 2,1 Millionen m2) wurden im Jahr 2021 hinzugefügt.
- Die installierte Gesamtkapazität wächst weiter und erreicht 37,8 GWth, dies entspricht einer Fläche von über 53,9 Mio. m2.
- Der Sektor bietet 18 400 Menschen Arbeit.
- Der französische Markt wuchs um 130%, da 2021 mehrere solare Fernwärme- und Prozesswärmeanlagen mit mehreren MW in Betrieb genommen wurden.
- Der italienische Markt wuchs um 84% aufgrund des 110%-Superbonus, der Investoren eine 110%-ige Steuerermäßigung für Energieeffizienzmaßnahmen an ihren Häusern, einschließlich solarthermischer Anlagen, im Jahr 2021 ermöglicht.
- Eine Rückkehr zum Wachstum im Jahr 2022 wird für Österreich und Spanien erwartet - beide Märkte waren 2021 rückläufig, profitierten aber im vergangenen Jahr von einer verbesserten Finanzierungssituation.
Höhen und Tiefen in den letzten zehn Jahren auf den wichtigsten europäischen Märkten. Die y-Achse veranschaulicht die neu installierte Leistung in kW pro 1000 Einwohner. IT = Italien, GR = Griechenland, PL = Polen, AT = Österreich, DE = Deutschland, ES = Spanien, PT = Portugal. Quelle: Solar heat for Europe
"Wichtiger Moment mit Blick auf den politischen Rahmen"
Dias schloss seinen Vortrag mit der Feststellung, dass "wir einen wichtigen Moment in Bezug auf den politischen Rahmen in Brüssel erleben".
Die Gespräche zwischen der Kommission, den Mitgliedstaaten und dem EU-Parlament über die Richtlinie über erneuerbare Energien (RED) und die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) befinden sich in der Endphase, und die Abstimmung wird für 2023 erwartet. Der aktuelle Vorschlag der Kommission für die RED beinhaltet verbindliche Wachstumsziele für erneuerbare Wärme, einen Mindestanteil an erneuerbaren Energien in Gebäuden und in der Fernwärme sowie ein Wachstumsziel für erneuerbare Energien in der Industrie.
Die Solardach-Initiative als eines der Schlüsselelemente der EPBD sei heftig diskutiert worden und es sei noch unklar, wie der endgültige Text aussehen werde, so Dias. Er stellte klar, dass es sich um eine Initiative sowohl für PV als auch für Solarthermie handele, auch wenn sie manchmal als PV-Initiative bezeichnet werde. SHE setzt sich für einen fairen Ansatz für alle Solarenergietechnologien auf Dächern ein, sei es PV, solarthermische Kollektoren oder PVT.
Solarthermische Industrie kann liefern
Die europäische Verwaltung "... bietet auf politischer Ebene Bedingungen, die den Einsatz der Solarthermie fördern können, wenn die Maßnahmen auf nationaler Ebene ordnungsgemäß umgesetzt werden", sagte Dias. SHE lässt keinen Zweifel daran, dass die Solarthermie-Industrie liefern kann.
"Unsere Industrie verfügt über ungenutzte Produktionskapazitäten, die aktiviert werden können, um die Produktionskapazität in den nächsten sechs Monaten um das Dreifache zu erhöhen", heißt es in dem Marktbericht. "Darüber hinaus können neue Produktionslinien in relativ kurzen Zeiträumen eingerichtet werden, je nach Solarkollektortyp und bereits bestehenden Bedingungen zwischen 3 und 18 Monaten.
Dies ist besonders wichtig, wenn man die ehrgeizigen Ziele betrachtet, die zum Beispiel die IEA-Roadmap Net Zero by 2050 für Solartechnologien im Gebäudesektor vorgibt (siehe Grafik unten). Die Solarthermie wird von 250 Mio. Haushalten mit Solaranlagen zur Warmwasserbereitung auf 1,2 Mrd. Haushalte im Jahr 2050 ansteigen (Faktor 5), während die Zahl der Haushalte, die Photovoltaik nutzen, von 25 Mio. auf 400 Mio. steigen wird (Faktor 16).

Weitere Links:
Solarwärme Europa:
solarheateurope.eu/
Webinar Solarisierung der Wärme in Europa:
https://www.dropbox.com/s/dzvjn3nqmr197hd/SHE%40Market-event.mp4?dl=0
Solare Wärmemärkte in Europa 2021:
http://solarheateurope.eu/publications/market-statistics/solar-heat-markets-in-europe/