ISH 2025: GeoCollect

Erfolg mit großen Erdkollektoranlagen

GeoCollect als Hersteller und Systemlieferant von Erdkollektoranlagen installiert Anlagen mit mehreren Megawatt Entzugsleistung.

Jede Menge grüne Umweltenergie: Erdkollektoren von GeoCollect gewinnen aus nur 1,50 bis 2,50 m Tiefe gespeicherte Sonnenwärme bis in den Megawattbereich aus dem Erdboden. Quelle: GeoCollect
Jede Menge grüne Umweltenergie: Erdkollektoren von GeoCollect gewinnen aus nur 1,50 bis 2,50 m Tiefe gespeicherte Sonnenwärme bis in den Megawattbereich aus dem Erdboden. Quelle: GeoCollect

In 1,50 bis 2,50 m unter der Erdoberfläche verlegt, versorgen die Erdkollektoranlagen neue und bestehende Gebäude und Quartiere im Zusammenspiel mit hocheffizienten Sole-Wärmepumpen zuverlässig, geräuschlos und vandalismussicher mit CO2-freier Umweltenergie. GeoCollect übernimmt auf Wunsch die Auslegung sowie alle Erd- und Verlegearbeiten bis zum Anschlusspunkt der Wärmepumpen.

Dank des besonderen Designs und der vertikalen Einbaulage reduziert sich der Flächenbedarf deutlich. Auf einer Ebene verlegt, versorgt ein Quadratmeter Bodenfläche drei Quadratmeter Gebäudefläche, bei zwei Kollektorlagen übereinander sind es sogar bis zu fünf Quadratmeter. Als Wärmequelle geeignet sind nahezu alle Flächen rund um Gebäude, unter Sport- und Spielplätzen, Grün- Frei- und Ackerflächen, Regenrückhaltebecken sowie Schulhöfe und Parkplätze. Die Verlegung ist sogar in Trinkwasserschutzgebieten 3a/b möglich.

Über ein hydraulisches Quellenmanagement lässt sich eine GeoCollect-Anlage auch mit anderen erneuerbaren Wärmequellen kombinieren.

Halle 12.1, Stand C72

Printer Friendly, PDF & Email
21.11.2024
Reallabor für Berlin
Die Charité CFM Facility Management GmbH und die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin wollen gemeinsam ein kaltes Nahwärmenetz für das größte Universitätsklinikum Europas entwickeln.
31.07.2024
Der Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude (FV AMG) im VDMA verweist darauf, dass Gebäude - vor allem Bestandsgebäude - klimaresilienter werden müssen.
05.07.2024
Forschung und Entwicklung
In einem Forschungsprojekt hat ein Team der TU-Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Kristin Wellner und dem Kooperationspartner Erzbistum Berlin, eine Datenbank für die Instandhaltungs- und...
06.12.2024
Solarpreis 2024
Für die Anwendung von Fassaden-Solarflachziegeln und PV-Dachmodulen an zwei Holzhäusern des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes erhielten die Beteiligten von der Fakultät für Architektur der TH Köln...
22.05.2024
Zahl der Woche: 8,5
Eine PV-Anlage mit einer installierten Leistung von 8,5 kW vermeidet im Jahr rund 5,8 t CO2. Das ist so viel, wie die Bürger:innen laut des Statischen Landesamts, in Baden-Württemberg pro Person in...
22.10.2024
Passivhausinstitut
Der Protokollband der Arbeitskreis-Sitzung 59 beim Passivhausinstitut liefert Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Gebäudeautomation in Neu- und Bestandsbauten.