ENERGIETAGE 2023: Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland

Unter dem Motto „Energiewende: jetzt! gemeinsam!“ finden vom 3. bis 5. Mai (digital­) und vom 22. bis 23. Mai (Präsenz in Berlin) die Energietage statt.

Bild: Rolf Schulten
Bild: Rolf Schulten

Die Energietage umfassen rund 100 einzelne Veranstaltungen mit mehr als 300 Re­ferent:innen. Das Themenspektrum reicht von Klimaneutralität im Gebäudebereich bis zum Ausbau der erneuerbaren Energien, vom Fachkräftemangel bis zum Strommarktdesign, von der Wärmewende bis zu Klimakommunikation. Diskutiert werden aktuelle energie- und klimapolitische Weichenstellungen, technische Chancen und gesellschaftliche Aspekte mit dem Ziel, die Energiewende gemeinsam mit allen Akteuren­ in die schnelle Umsetzung zu bringen.
Zu den Mitveranstaltern zählen die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz sowie für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, außerdem politische Verbände wie GdW, BEE, VKU, DUH sowie Unternehmen wie Vattenfall Wärme Berlin AG, Engie Deutschland GmbH, Gasag AG). Außerdem sind diverse Thinktanks und wissenschaftliche Institutionen (u. a. Agora Energiewende, Öko-Institut e. V., Fraunhofer-Institute, Helmholtz-Zentrum Berlin, Deutsches GeoForschungsZentrum) mit Veranstaltungen vertreten.
Der Präsenzteil eröffnet zahlreiche Möglichkeiten der Vernetzung und des Austauschs mit Akteuren der Energiewende-Szene. Die begleitende Fachmesse präsentiert Highlights aus der Praxis.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Termine: 03.–05.05.2023, online
22.–23.05.2023, Berlin
Info und Anmeldung unter energietage.de

Printer Friendly, PDF & Email
27.03.2025
Veranstaltungs-Tipp
Mit rund 100 Veranstaltungen laden die Energietage sowohl digital als auch in Präsenz zum Austausch über Energiewende und Klimaschutz ein. Alle Veranstaltungen sind für Sie kostenfrei.
15.05.2024
Klimaschutztag in Heilbronn
Unter dem Motto „Nachhaltig digital: Gemeinsam für morgen" trafen sich am 14.05.2024 250 Teilnehmende in Heilbronn, um sich über Klimaschutz, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft...
18.10.2024
DENEFF
Auf der ersten Bundesabwärmetagung mit dem Motto „Abwärme zum Mainstream machen“ kamen über 300 führende Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um die Abwärmenutzung als...
15.11.2024
IÖW
Forschende vom Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung und weiteren Organisationen stellen Handlungsempfehlungen für den klimaneutralen Umbau der Strom- und Wärmeversorgung in Kommunen vor.
24.04.2024
Das Bundeskabinett verabschiedete am Donnerstag den Entwurf eines Finanzausgleichsgesetzes. Danach erhalten die Länder zwischen 2024 und 2028 vom Bund 500 Mio. Euro für die kommunale Wärmeplanung.
10.03.2025
Jubiläum
Am 17. Oktober 2025 ist es 50 Jahre her, dass die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) e.V. in München gegründet wurde. Heute zählt Deutschlands ältester Solarverein rund 3.500...