Bei üblichen Rohrabsorbern scheitert die Nutzung der CO2-freien Umweltenergie häufig an deren hohem Flächenbedarf. Kollektoren von GeoCollect benötigen auf dem Grundstück dagegen nur eine Fläche von einem Drittel der beheizten Gebäudefläche. Liegen die robusten Kunststoffelemente auf zwei Ebenen übereinander, reicht ein Fünftel bis ein Sechstel.
Im Schnitt holt das System je m2 zwischen 100 und 200 W aus dem Boden. Die hohe Entzugsleistung entsteht durch die sechs Kanäle und die besondere Oberfläche des Kollektors: Die Sole strömt dabei langsam durch die 1 m langen und 35 cm hohen Bauteile, wird verwirbelt und nimmt so effizient Wärme auf. Die gewellte Oberfläche vergrößert den Kontakt zum Erdreich.
Vor Ort per Kunststoffschweißen verbunden, stehen die Kollektoren senkrecht 1,50 m unter der Oberfläche. Darüber können Pflanzen mit bis zu 80 cm tiefen Wurzeln wachsen oder ein Stellplatz angelegt werden, durch dessen Belag Regen versickern kann.
Die Kollektoren sind zertifiziert und haben eine Lebensdauer von mindestens 100 Jahren. Sie sind vollständig recyclingfähig. Auf nach Handbuch installierte Anlagen gibt der Hersteller zehn Jahre Gewährleistung.