GeoCollect

Effizient Erdwärme ernten

Kleine Fläche, große Wirkung: Oberflächennahe Geothermie ist in der Energie- und Klimakrise ein wichtiger Teil der Lösung. Die Kollektoren von GeoCollect holen auf kleiner Fläche viel Wärme aus dem Boden.

Quelle: GeoCollect
Quelle: GeoCollect

Bei üblichen Rohrabsorbern scheitert die Nutzung der CO2-freien Umweltenergie häufig an deren hohem Flächenbedarf. Kollektoren von GeoCollect benötigen auf dem Grundstück dagegen nur eine Fläche von einem Drittel der beheizten Gebäudefläche. Liegen die robusten Kunststoffelemente auf zwei Ebenen übereinander, reicht ein Fünftel bis ein Sechstel.

Im Schnitt holt das System je m2 zwischen 100 und 200 W aus dem Boden. Die hohe Entzugsleistung entsteht durch die sechs Kanäle und die besondere Oberfläche des Kollektors: Die Sole strömt dabei langsam durch die 1 m langen und 35 cm hohen Bauteile, wird verwirbelt und nimmt so effizient Wärme auf. Die gewellte Oberfläche vergrößert den Kontakt zum Erdreich.

Vor Ort per Kunststoffschweißen verbunden, stehen die Kollektoren senkrecht 1,50 m unter der Oberfläche. Darüber können Pflanzen mit bis zu 80 cm tiefen Wurzeln wachsen oder ein Stellplatz angelegt werden, durch dessen Belag Regen versickern kann.

Die Kollektoren sind zertifiziert und haben eine Lebensdauer von mindestens 100 Jahren. Sie sind vollständig recyclingfähig. Auf nach Handbuch installierte Anlagen gibt der Hersteller zehn Jahre Gewährleistung.

Printer Friendly, PDF & Email
03.11.2022
Ziehl-Abegg
Im Rahmen der Chillventa wurde die Weiterentwicklung des Ziehl-Abegg Top-Sellers bei den Axialventilatoren ZAplus vorgestellt. Sie kommt fast einer Neuentwicklung gleich.
13.07.2023
Sicherheit vor Hochwasser und Starkregen
Durch steigende Temperaturen nimmt auch das Risiko für Starkregen und Hochwasser zu. co2online empfiehlt Maßnahmen, mit denen Hauseigentümer ihre Häuser vor Hochwasser und Starkregen schützen können.
03.04.2023
Forschung und Entwicklung
Damit Gebäude auch unauffällig Solarstrom produzieren können braucht es in Gebäudehüllen integrierbare Photovoltaik-Module in angepassten Farben.
15.09.2023
Klimawandel und Extremwetter
Die weltweit zu beobachtenden Extremwetterereignisse werden künftig noch zunehmen. Rastatt ist eine der deutschen Städte, die sich aktiv an den Klimawandel anpassen.
19.04.2023
Forschung und Entwicklung
Der Schweizer Modulbauer Megasol Energie AG lizensiert, die vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelte, MorphoColor®-Farbtechnologie für seine Solarmodule.
29.06.2023
Roth Werke
Neben der Gartenbewässerung kann Regenwasser für die Toiletten- und Waschmaschinennutzung sowie zum Reinigen von Terrassen, Wegen und Höfen rund ums Haus zum Einsatz kommen und spart so Trinkwasser.