SenerTec

Die Kombination machts

Die Energiewende und vor allem ihre Lösungsansätze stellen uns vor große Herausforderungen. SenerTec denkt deshalb in Energiekomplettlösungen.

Der neue HyPer Dachs verbindet die Vorteile aus beiden Technologien, dem Dachs Mini-Blockheizkraftwerk mit bis zu 20 kW elektrischer Leistung und der Wärmepumpe. Quelle: SenerTec
Der neue HyPer Dachs verbindet die Vorteile aus beiden Technologien, dem Dachs Mini-Blockheizkraftwerk mit bis zu 20 kW elektrischer Leistung und der Wärmepumpe. Quelle: SenerTec

Der neue HyPer Dachs verbindet die Vorteile aus beiden Technologien, dem Dachs Mini-Blockheizkraftwerk mit bis zu 20 kW elektrischer Leistung und der Wärmepumpe. Der kostengünstige, selbst produzierte Strom aus dem Dachs wird genutzt, um z. B. die Wärmepumpe zu betreiben.

Die unterschiedlichen Energiequellen wie (grünes) Gas, Strom und Wärme der Außenluft können dabei je nach Verfügbarkeit, Effizienz und Kosten genutzt werden.

Eine Photovoltaik-Anlage ist somit eine perfekte Ergänzung zum Dachs. Denn der erzeugt vor allem im Winter Strom, wenn auch geheizt werden soll und wenig PV-Strom verfügbar ist. In den Sommermonaten springt dann die PV-Anlage ein. Damit man die gesamte selbst erzeugte Energie auch optimal nutzen kann und keine überschüssige Energie verloren geht, ist eine Kombination mit einem Stromspeicher sowie einem intelligenten Energiemanager sinnvoll.

Printer Friendly, PDF & Email
25.04.2025
Sonnenenergie für den Denkmalschutz
Das denkmalgeschützte Münchner Olympiadorf soll zukunftsfähig werden. Ein PV-Rahmenplan liefert Anwohnern alle Infos zu Belegungsflächen und Gestaltungsanforderungen für PV-Module.
13.06.2024
Forschungsergebnisse
In den letzten fünf Jahren wertete das Team der TU Freiberg die Daten zur Erzeugung und Verbrauch der Energie in den zwei teilautarken Mehrfamilienhäusern der Wohnungsgenossenschaft eG Wohnen in...
01.10.2024
Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW
Nach vorläufigen Berechnungen von ZSW und BDEW haben Erneuerbare Energien in den ersten drei Quartalen rund 56% des Bruttostromverbrauchs gedeckt. Das sind knapp vier Prozentpunkte mehr als im...
11.03.2025
UBA-Zahlen
Der Gesamtanteil Erneuerbarer am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr stieg 2024 in Deutschland auf 22,4%. Im Vorjahr betrug er 21,6%. Bei Wärmeversorgung und Verkehr bleibt das Bild gemischt...
13.11.2024
Klimaneutrales Deutschland
Eine neue Studie des Fraunhofer ISE zeigt, wie die Transformation des Energiesystems hin zur Klimaneutralität im Jahr 2045 auf der Ebene der Bundesländer technologisch aussehen könnte.
24.09.2024
HKVO
Ab Oktober 2024 entfällt das Wärmepumpen-Privileg in der Heizkostenverordnung.