tecalor

Dezentrale Thermo-Lüfter für Neubau und Bestand

Die LTM Thermo-Lüftersets LTM TL 1230 von tecalor lüften, ohne zum Fenster hinaus zu heizen.

Die dezentralen Lüftungsgeräte der Reihe LTM Thermo-Lüfter von tecalor eignen sich für Neubau und Sanierung. Quelle: tecalor
Die dezentralen Lüftungsgeräte der Reihe LTM Thermo-Lüfter von tecalor eignen sich für Neubau und Sanierung. Quelle: tecalor

Ein Aluminium-Wärmespeicher nimmt die Wärmeenergie der Abluft auf und gibt sie nach dem Richtungswechsel des Ventilators wieder an die Zuluft ab. So gewinnt das Gerät bis zu 95 % der Wärmeenergie zurück und wärmt die Frischluft damit vor.

Der effiziente Wärmespeicher lässt sich leicht reinigen, der Filter schnell und ohne Werkzeug wechseln. Mit dem LTM Thermo-Lüfter bietet tecalor eine platzsparende Lösung zur dezentralen Wohnungslüftung mit einer sehr guten Filterwirkung. Einfache Installation, Bedienung und die frei konfigurierbaren Innen- und Außenblenden sowie Maße des Teleskopgehäuses machen diesen Thermo-Lüfter individuell einsetzbar in Neubau und Bestand.

Printer Friendly, PDF & Email
13.04.2023
Personalien
Seit 1. März 2023 ist Julian Höner neu in der Geschäftsführung von tecalor.
17.06.2022
Geothermie
Eine neue Studie der TU Freiberg zeigt das Potenzial unterirdischer Wasserreservoirs als Quelle für die Wärme- und Kälteversorgung. Wärmepumpen könnten mindestens 500 Einfamilienhäuser im Raum...
08.09.2022
Brötje
Der Elektro-Eigennutzungsregler EER von Brötje hilft dabei, die Leistung hauseigener Photovoltaikanlagen bestmöglich zu nutzen. Was nicht direkt verbraucht wird, wird zwischengespeichert.
14.07.2022
BTGA - FGK - RTL-Herstellerverband
Neben dem Ausbau an erneuerbaren Energien ist Energieeffizienz heute ein entscheidender Faktor, um unter anderem eine zuverlässige und bezahlbare Versorgung mit Gebäudewärme sicherzustellen.
23.02.2023
Scientists4Future
Eine aktuelle Studie der Scientists for Future (S4F) wirft einen Blick auf die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung.
01.06.2023
Aktuelle Zahlen des Schornsteinfegerhandwerks
Laut aktueller Zahlen des ZIV hat sich beim Heizungsbestand 2022 in Deutschland wenig verändert. Die Anzahl fossil betriebener Heizungsanlagen ging zwar um 0,6 % zurück, dafür stieg die Anzahl der...