Siemens-Studie

Datenmangel in Unternehmen erschwert Dekarbonisierung

Eine neue Studie von Siemens Smart Infrastructure untersucht, wie Digitalisierung die Dekarbonisierung beschleunigen und die weltweite Infrastruktur – insbesondere in den Bereichen Energie, Gebäude und industrielle Prozesse – transformieren kann.

Der neue Bericht untersucht, inwieweit Technologie die Dekarbonisierung beschleunigen kann. Bild: Siemens Smart Infrastructure
Der neue Bericht untersucht, inwieweit Technologie die Dekarbonisierung beschleunigen kann. Bild: Siemens Smart Infrastructure

Siemens Smart Infrastructure hat eine Studie mit dem Titel „Digital Transformation, Sustainable Returns: The New Pathway of Infrastructure“ veröffentlicht, die auf einer Umfrage von 650 Führungskräften basiert. Die Studie untersucht, wie Digitalisierung die Dekarbonisierung beschleunigt und die weltweite Infrastruktur – insbesondere in den Bereichen Energie, Gebäude und industrielle Prozesse – transformiert. Die Ergebnisse zeigen, wie intelligente Infrastruktur Dekarbonisierung, Ressourceneffizienz sowie Zusammenarbeit ermöglicht, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Trotz erheblicher Fortschritte in den letzten Jahren zeigt sich noch immer ein enormes ungenutztes Potenzial, insbesondere bei datengesteuerten Betriebsabläufen.

Digitalisierung als wesentliches Element für die Dekarbonisierung

Einige der zentralen Fragen sind, inwieweit Digitalisierung eine nachhaltigere Infrastruktur ermöglicht – wie essenziell die richtigen Daten sind, um fundierte Entscheidungen auf dem Weg zu Netto-Null zu treffen, und welche Technologien von Führungskräften als besonders positiv und wirkungsvoll angesehen werden. Als bedeutender Vorteil für Unternehmen werden digitale Plattformen gesehen. Die Befragten heben vor allem Skalierbarkeit, Zeit- und Kosteneffizienz, schnellere Implementierung, Zuverlässigkeit und Interoperabilität als die fünf größten Pluspunkte bei einer Integration hervor.

„Die Digitalisierung ist ein zentraler Treiber für Nachhaltigkeit, wobei die Dekarbonisierung unserer Gebäude, Netze und Infrastruktur bereits mit den heute verfügbaren Lösungen in greifbarer Nähe ist. Da beispielsweise das IoT die Kosten für intelligente Gebäudetechnologie reduziert, können wir Systeme vernetzen, den Energieverbrauch reduzieren und enorme Einsparungen erzielen“, erläutert Thomas Kiessling, CTO von Siemens Smart Infrastructure. „Um die Dekarbonisierung zu beschleunigen und wichtige Klimaziele zu erreichen, müssen wir digitale Technologien wie KI und IoT transformativ nutzen. Die Lösungen dafür existieren bereits, die Einsparungen sind offensichtlich – es gibt keinen Grund, nicht jetzt zu handeln.“

Deutlich wird, dass digitale Technologien eine entscheidende Rolle dabei spielen, den CO-Fußabdruck zu reduzieren, den Ressourceneinsatz zu optimieren sowie erneuerbare Energien zu integrieren. 55% der Befragten geben an, dass digitale Technologien ein erhebliches oder enormes Potenzial haben, die Dekarbonisierung ihrer Betriebsabläufe voranzutreiben. Allerdings sehen 45% wenig oder gar kein solches Potenzial, was darauf hindeutet, dass das Zusammenspiel von Digitalisierung und Dekarbonisierung möglicherweise nicht vollständig bewusst ist.

Datenmangel als große Herausforderung

Intelligentere, vernetzte Infrastruktur ist entscheidend für ein effizientes Energiemanagement. Obwohl 54% der Befragten angeben, dass ihre Unternehmen ausgereifte oder weit fortgeschrittene datengesteuerte Betriebsabläufe aufweisen, deckt die Studie auch auf, dass die Verfügbarkeit von Daten eine der größten Herausforderungen für Dekarbonisierungsmaßnahmen darstellt. Ein beträchtlicher Anteil der Befragten gibt an, dass nur wenige oder gar keine Daten in Bereichen verfügbar sind, die für die Förderung von Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz entscheidend sind: So mangelt es bei 44% der Unternehmen an Emissionsdaten, bei 46% an Leistungsdaten von Anlagen und Maschinen und bei 30% an Energieverbrauchsdaten.

Auch wenn Daten verfügbar sind, sehen sich die Befragten mit Herausforderungen bei deren Nutzung konfrontiert. Ihre Unternehmen sind oft nicht in der Lage, Daten aus verschiedenen Quellen effektiv zu verwalten, zu analysieren und zu nutzen. Einigkeit herrscht darüber, dass die Datenmenge erhöht, sowie deren Qualität und die Verfügbarkeit verbessert werden müssen, um fundierte Entscheidungen für bessere Effizienz- und Nachhaltigkeitsergebnisse zu treffen. 

KI als möglicher Schlüssel für die Energiewende

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen deutlich, dass KI die Technologie ist, von der die größte positive Auswirkung auf Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz erwartet wird. 33% der Befragten glauben, dass KI in den nächsten drei Jahren den größten Einfluss haben wird. Gegenwärtig tragen jedoch auch weitere Lösungen erheblich dazu bei, Emissionen zu reduzieren – darunter IoT, digitale Zwillinge, intelligente Netze und Edge-Technologien.

Die vollständige Studie ist hier verfügbar.

Expo 2020
Die Weltausstellung in Dubai wurde von Anfang an als zukünftiger Stadtbezirk geplant. Ihre smarte Basis und übergreifende IoT-Intelligenz kommt von...
Seestadt Aspern
Die Seestadt Aspern, ein neues Wiener Stadtviertel, dient als Testlabor für die digitalisierte und treibhausgasneutrale Stadt der Zukunft. 2016 wurde...
Printer Friendly, PDF & Email
05.06.2024
Umfrage
Die Ergebnisse der Stadtwerkestudie 2024 zeigen, dass 40 % der Stadtwerke mit der Umsetzung der Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen stark ausgelastet waren aber ihre Wärme- und...
06.12.2024
Fraunhofer
Im Projekt "SW.Developer" wurden Entscheidungshilfen und ein Nachschlagewerk zu Technologiedaten rund um die Energiewende entwickelt.
18.03.2024
Die ArGe HeiWaKo hat sich neu als Bundesverband für Energie- und Wasserdatenmanagement aufgestellt. Die Interessenvertretung der Mess- und Dienstleistungsunternehmen für die verbrauchsabhängige...
25.11.2024
Messe
Mehr als 650 Aussteller präsentierten auf der GET NORD die aktuellen Themen und Trends der Gebäude-, Heizungs- und Sanitärtechnik. Sie zeigten den rund 39.000 Besucher:innen die Möglichkeiten einer...
06.03.2024
Techem Trendstudie
Techem hat heute die erste Ausgabe seiner Trendstudie zur Immobilien- und Wohnungswirtschaft veröffentlicht.
23.10.2024
ABB Umfrage
Unter 850 europäischen Entscheidungsträgern in Unternehmen aus dem Bereich der Elektrifizierung gaben 71% an, dass der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen Priorität hat. Allerdings benötigen mehr als...