Bauwirtschaft

Armacell: Rohstoffmangel verschärft sich weiter

Die Preise für Rohstoffe haben in den vergangenen Monaten deutlich zugelegt und erreichten mitunter neue Allzeithochs.

Guillerme Huguen, Armacell Chief Strategic Development Officer & Chief Purchasing Officer (links), Malte Witt, Armacell Vice President EMEA & Chief Marketing Officer - Quelle: Armacell
Guillerme Huguen, Armacell Chief Strategic Development Officer & Chief Purchasing Officer (links), Malte Witt, Armacell Vice President EMEA & Chief Marketing Officer - Quelle: Armacell

Die Gründe für die aktuelle Rohstoffknappheit und Versorgungsengpässe sind vielfältig. Die weltweite Nachfrage nach vielen Rohstoffen ist deutlich gestiegen. Als Konsequenz steigen die Preise und die aktuelle Rohstoffverknappung führt zu Vorratskäufen.

„Eine Pandemie in diesem Ausmaß hat unkalkulierbare Folgen für die globalen Warenströme und stellt unsere eng verknüpfte Welt vor außergewöhnliche Herausforderungen. Die Bauindustrie insgesamt und wir als Dämmstoffhersteller stehen unter einem enormen Preisdruck. Wir erleben derzeit eine noch nie dagewesene Preisexplosion unserer Material- und Betriebskosten. Von diesen drastischen Preissprüngen sind alle Kunststofftypen betroffen“, erläutert Guillerme Huguen, Armacell Chief Strategic Development Officer & Chief Purchasing Officer, die Situation.

Malte Witt, Armacell Vice President EMEA & Chief Marketing Officer, ergänzt: „Wir haben in den vergangenen Monaten enorme Anstrengungen unternommen, um die sich aus der derzeit schwierigen Situation ergebenen Risiken für unsere Geschäftspartner zu minimieren. Angesichts weiter steigender Preise für unsere Rohmaterialien, Betriebsstoffe, Energie- und Logistikleistungen sind unsere Möglichkeiten in dieser äußerst angespannten Marktsituation jedoch begrenzt. Uns ist bewusst, dass Planbarkeit in dieser Phase ganz entscheidend für unsere Kunden ist, und wir informieren unsere Partner in Handel und Handwerk daher frühzeitig über die weitere Entwicklung. So wollen wir vermeiden, dass Verarbeiter auf den gestiegenen Kosten sitzen bleiben und empfehlen ihnen, Preissteigerungsvorbehalte in ihren Angeboten aufzunehmen. Gerade in diesen für uns alle schwierigen Zeiten sind verlässliche und starke Partnerschaften entscheidend.“

Printer Friendly, PDF & Email
24.07.2024
Studie
Der deutsche Hochbau wird sich wohl erst im Jahr 2025 stabilisieren, prognostiziert die Strategieberatung EY-Parthenon in einer am Dienstag veröffentlichten Studie.
25.04.2024
Wirtschaft
Spitzenvertreter der Wärmepumpenbranche haben nach der diesjährigen Zusammenkunft im Deutschen Technikmuseum in ihrer „Berliner Erklärung“ eine gemischte Bilanz gezogen.
22.01.2025
Heizungsmarkt
Nach dem Rekordjahr 2023 ging der Wärmepumpen-Absatz im letzten Jahr stark zurück. Zugleich steigen die Nachfrage und auch das Interesse an der Förderung, die mit über 151.000 Zusagen deutlich anzog.
29.10.2024
Markt
Im Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik ließ sich im Jahr 2023 eine Umsatzsteigerung von 6,8 % im Vergleich zum Vorjahr beobachten. Im laufenden Jahr 2024
10.03.2025
Wirtschaft
Anschaffungskosten für Photovoltaikmodule und Stromspeicher und Wärmepumpen werden nach über zwei Jahren wieder steigen, kündigt das New Energy Unternehmen 1KOMMA5° an.
14.08.2024
VDI
Der Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren ist weiterhin sehr hoch, insbesondere aufgrund der Herausforderungen durch Digitalisierung und Transformation. Es bedarf einer Reihe von Maßnahmen, um...