Energieverbrauch

60 % der Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg legen Energiedaten offen

Kommunen in Baden-Württemberg sind laut Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz dazu verpflichtet, dem Land jedes Jahr den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften zu melden.

Quelle: stock.adobe.com/cineberg
Quelle: stock.adobe.com/cineberg

Laut Landes-Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg sind Städte, Gemeinden und Landkreise verpflichtet, die Energieverbrauchsdaten zu erfassen und an das Land zu übermitteln. Aus den Energiedaten errechnet sich der individuelle Kommunensteckbrief. 643 der 1.101 Städte und Gemeinden und 35 Landkreise  haben ihre Daten für 2022 inzwischen korrekt abgeliefert. Das sind ca. 60 %.

Die Zahlen gehen aus einer aktuellen Erhebung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hervor. Insgesamt 790 Kommunen hatten ihre Energieverbräuche abgegeben – nach Abzug der nicht vollständig und korrekt gelieferten Angaben verblieben 643 Kommunen. Sie erhielten nun von der KEA-BW einen Kommunensteckbrief. Er gibt Auskunft über den individuellen Verbrauch. Die Landesenergieagentur rät den Kommunen, die noch keine Angaben gemacht haben, dies nun nachzuholen: Das Wissen um den eigenen Energieverbrauch ist der erste Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Seit dem Oktober 2020 verpflichtet § 18 des baden-württembergischen Klimaschutzgesetzes Städte, Gemeinden und Landkreise dazu, ihre Energieverbräuche zu erfassen und ans Land zu übermitteln. Das Land speichert die Daten in einer zentralen Datenbank. Liefern müssen die Kommunen ihre Angaben jeweils bis zum 30. Juni für das Vorjahr. Ziel ist es, die Kommunen dafür zu sensibilisieren, ihren Energieverbrauch – und damit ihre Energiekosten und Emissionen – stärker in den Fokus zu rücken. Die Auswertung der Daten übernimmt die KEA-BW. Diese versendet anschließend auch die individuellen Steckbriefe.  

Was wird erfasst?

Die Kommune muss die Einwohnerzahl, der Endenergieverbrauch, die Energieträger sowie relevante Bezugsgrößen übermitteln, in der Regel sind das die Flächen der kommunalen Gebäude. Der Kommunensteckbrief zeigt der Stadt oder Gemeinde, wie sie im Vergleich zum Landesdurchschnitt und gegenüber gleich großen Kommunen abschneidet. Im Steckbrief enthalten sind auch Angebote zur Beratung, etwa wenn die Verbrauchswerte einer Kommune auffällig hoch sind. Hier unterstützt die KEA-BW die Kommunen bei der Entwicklung von Energiemanagementsystemen und macht praxisnahe Vorschläge zur Einsparung von Energie.

Printer Friendly, PDF & Email
21.01.2025
Kommunale Wärmeplanung
Eine neue landesweite Abwärmebörse soll laut KEA-BW dazu beitragen, Milliarden Kilowattstunden ungenutzter Abwärme aus Industrie und Gewerbe für die kommunale Wärmeplanung zu erschließen.
15.05.2024
Politik
Laut einer Mitteilung auf der Website des BMWSB befasst sich fast jede fünfte Stadt in Deutschland mit der Aufstellung oder Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung (KWP). Aber wie realistisch ist das...
23.07.2024
Verbände Baden-Württemberg
Das SHK- und das Elektrohandwerk im Land Baden-Württemberg wollen zukünftig noch enger kooperieren. Das beschlossen die beiden Verbandsspitzen bei einer gemeinsamen Vorstandssitzung.
21.01.2025
Kostenprognose Fernwärme 2024
Eine Auswertung der Preis- und Verbrauchsentwicklung für 2024 des Energiedienstleisters Techem zeigt, dass der Fernwärmepreis im Vergleich zu 2023 um 7,1 % stieg. Dennoch werden die Nachzahlungen für...
16.05.2024
Studie
Eine aktuelle Studie der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau zeigt, dass Deutschland seine Städte dringend klimaresistent umbauen muss.
05.04.2024
Erneuerbare Energie
Eine Auswertung der Deutschen Umwelthilfe zeigt, dass die meisten deutschen Großstädte beim Ausbau der Solarenergie massiv hinterherhängen. Das belegen Daten aus dem Marktstammdatenregister der...