Wirtschaft

2024: SHK-HANDWERK mit leichten Umsatzeinbußen

Im Jahr 2024 musste das deutsche SHK-Handwerk mit einem Umsatzrückgang von vier Prozent erstmals wieder einen leichten konjunkturellen Rückschlag hinnehmen. Die Prognose für 2025 ist verhalten.

Bild: stock. adobe.com/ Wellnhofer Designs
Bild: stock. adobe.com/ Wellnhofer Designs

Nach einer über ein Jahrzehnt anhaltenden jährlichen Umsatzsteigerung musste das deutsche Sanitär- und Heizungsbauerhandwerk 2024 erstmals wieder einen leichten wirtschaftlichen Rückschlag hinnehmen. Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) schätzt einen Rückgang des Umsatzes um vier Prozent von 61,9 Milliarden auf 59,12 Milliarden Euro. Diese Zahl umfasst auch die Umsätze der Klempner, Behälter- und Apparatebauer sowie der Ofen- und Luftheizungsbauer. Der Rückgang ist vor allem auf die weiter nachlassende Neubautätigkeit, die anhaltende wirtschaftliche Schwäche und die Verunsicherung der Verbraucher, insbesondere bei Investitionen in Heizungsmodernisierungen, zurückzuführen. Die Nachfrage nach neuen Heizungen fiel um fast die Hälfte, was sich in einem entsprechenden Rückgang der Installationsleistungen aller Heizungstechnologien widerspiegelt.

Die Gesamtzahl der Betriebe ist leicht von 48.300 auf 48.050 gesunken, ebenso wie die Beschäftigtenzahl, die um 0,4 Prozent auf 388.334 zurückging. Die Anzahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge für Anlagenmechaniker SHK fiel von 15.132 auf 14.655, bleibt jedoch höher als in den Jahren 2014 bis 2023. Trotz der allgemein negativen Tendenz bleibt das Kundendienst- und Wartungsgeschäft eine stabile Umsatzsäule für das SHK-Handwerk.

Die Konjunkturumfragen des ZVSHK zeigen zudem einen Rückgang der Betriebe mit offenen Stellen: Während im Frühjahr 2023 noch 67,9 % der Betriebe offene Stellen meldeten, waren es im Winter 2024 nur noch 48,3 %. Ebenso ist der Auslastungsgrad gesunken; im Winter 2023 meldeten 34,4 % der Betriebe eine Überlastung, im Winter 2024 noch 19,9 %.

Für 2025 erwartet der ZVSHK vorsichtig einen weiteren leichten nominalen Umsatzrückgang von etwa 1 Prozent. „Viel wird davon abhängen, wie schnell die neue Bundesregierung den negativen Konjunkturtrend umkehren und die deutsche Wirtschaft aus der Rezession führen kann“, sagt Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer des ZVSHK. „Eine wichtige Rolle wird dabei auch die politische Unterstützung für den Heizungsmarkt spielen. Unsere Forderungen an die Politik sind klar: eine schnelle Anpassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), um es praxistauglicher und für unsere Kunden verständlicher zu machen, sowie eine verlässliche und nachhaltige Förderung für Modernisierungsmaßnahmen.“ Um das Badgeschäft zu beleben, sei auch eine Neuauflage sowie Aufstockung der Zuschussvariante des KfW-Programms „Altersgerecht Umbauen“ notwendig. Bramann ist aber überzeugt: „Trotz der kurzfristigen Herausforderungen und dem verhaltenen Ausblick für das laufende Jahr agiert das SHK-Handwerk perspektivisch in einem Wachstumsmarkt, getrieben von innovativen Technologien und einer wachsenden Nachfrage nach energieeffizienten Lösungen.“

Printer Friendly, PDF & Email
29.10.2024
ISH 2025
Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) wird seine Präsenz auf der ISH 2025, die vom 17.03. bis 21.03.2025 in Frankfurt a.M. statfindet, deutlich verstärken.
01.07.2024
Umfrage
Die Baubarometer-Befragung zur Jahresanalyse von BauInfoConsult zeigt, dass trotz der derzeitigen Schwierigkeiten in der Baubranche die Umsatzerwartungen bemerkenswert stabil bis leicht optimistisch...
31.03.2025
Personalie
Der ZVSHK und sein Hauptgeschäftsführer Helmut Bramann beenden ihre Zusammenarbeit. Mit Wirkung zum 31. März 2025 hat der Vorstand des ZVSHK Helmut Bramann als Hauptgeschäfsführer abberufen.
29.10.2024
Markt
Im Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik ließ sich im Jahr 2023 eine Umsatzsteigerung von 6,8 % im Vergleich zum Vorjahr beobachten. Im laufenden Jahr 2024
07.05.2024
VDMA-Umfrage
Eine große Zahl Menschen wünschen sich ressourcensparende Produkte im Bad. Darauf weisen inzwischen 83% der Verarbeiter hin. Damit wird die Sanitärtechnik zu einem wichtigen Hebel für Nachhaltigkeit...
24.07.2024
Studie
Der deutsche Hochbau wird sich wohl erst im Jahr 2025 stabilisieren, prognostiziert die Strategieberatung EY-Parthenon in einer am Dienstag veröffentlichten Studie.