Know-how für Gebäudeautomation permanent erneuern
Mit dabei sind 30 aktive Professoren von 14 Hochschulen, von Bremerhaven bis München.
Das letzte Treffen zum Wissensaustausch fand in Rheine bei der DEOS AG statt, wo der zukünftige Aufbau von Gebäudeautomationssystemen, Branchenlösungen für Hotels und die Software Opendynamics als patentierte raumlufttechnische Lösung im Technikfokus standen. Außerdem diskutierten die Teilnehmer, wie sich die klassische Gebäudeautomation mit IT-Security oder Cloud-Lösungen erweitern lässt.
Um die Lehre frisch zu halten und an die Industrie anzupassen, steht der vernetzte Wissensaustausch ganz oben auf der Agenda: in Form von Publikationen, aber auch im jährlich stattfindenden viertägigen Bälz-Seminar, zu dem die Professorinnen und Professoren leistungsstarke Studierende mitbringen, die sie später häufig im Netzwerk wiederfinden. Aktuell startet die zweite Generation des vom Arbeitskreis ins Leben gerufenen und inhaltlich betreuten, weiterbildenden Masterstudiengang Gebäudeautomation.