Klarsicht

Regenwasser vom Gründach nutzen

Gründächer wirken temperaturausgleichend, bieten Insekten eine Heimat, speichern Regenwasser und entlasten die Kanalisation. Möchte man das auf Gründächern anfallende Regenwasser aber für mehr als die Gartenbewässerung nutzen, bedarf es besonderer Filter.

1105
Gründächer reduzieren versiegelte Flächen und bieten Klein- und Kleinstlebewesen wertvollen Lebensraum. Bild: regenfänger.ch
Gründächer reduzieren versiegelte Flächen und bieten Klein- und Kleinstlebewesen wertvollen Lebensraum. Bild: regenfänger.ch

Gründächer werden immer beliebter und das aus gutem Grund: Sie wirken temperaturausgleichend, bieten Insekten eine Heimat, speichern Regenwasser und entlasten die Kanalisation. Regenwasser, das auf ein Gründach fällt, wird im ersten Schritt von den Pflanzen und vom Substrat aufgenommen. Erst wenn die Bepflanzung nichts mehr aufnehmen kann, läuft es vom Gründach in die Fallleitung. Auf seinem Weg durch die Substrate nimmt das Wasser eine gelbliche Farbe an und hinterlässt deshalb unschöne Verfärbungen im WC und anderen sanitären Einrichtungen. Zum Waschen ist es in dieser Form erst recht nicht zu gebrauchen.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Ernst Deiss

Ernst Deiss

· Artikel im Heft ·

Regenwasser vom Gründach nutzen
Seite 52 bis 54
14.08.2024
Praxistest für die DWA-M 102-4
Ein neues Gebäude in Baden-Württemberg fängt das Regenwasser vollständig auf. Genutzt wird es zur Begrünung und WC-Spülung. Das Besondere: Fast die Hälfte des Wassers verdunstet – wie im natürlichen...
14.06.2024
Klimaschutz und Klimaanpassung
Eine Energiezisterne ist ein kompaktes, sektorenübergreifendes System, das Regenwasser in mehrfacher Hinsicht nutzbar macht. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde das Konzept anhand eines...
13.08.2024
Klimawandelanpassung
Immer häufiger sind Städte und Gemeinden von Starkregen, Hochwasser und Trockenheit betroffen. Zudem hat das rapide Absinken des Grundwasserspiegels Wissenschaftler und Entscheidungsträger ´alarmiert...
09.08.2024
Betonbehälter
Im Gewerbegebiet Niederwiesen der Stadt Bräunlingen war laut Satzung der Kommune für die von den Dachflächen stammenden Niederschläge eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung gefordert. Wie das geht...
10.12.2024
Abwasserweiche
In einem frisch sanierten Plattenbau wird Wärme aus dem Grauwasser als Quelle für Hochtemperatur-Wärmepumpen genutzt, die das Trinkwasser auf hygienegerechte Warmwassertemperaturen bringen. Besondere...
08.08.2024
Kohlendioxid
Es gibt nur wenige Ziele, die so unumstritten sind, wie das des Klimaschutzes. Zugleich ist der Weg dorthin höchst strittig und von wirtschaftlichem und politischem Kalkül beeinflusst. Auch wenn...