Gründächer werden immer beliebter und das aus gutem Grund: Sie wirken temperaturausgleichend, bieten Insekten eine Heimat, speichern Regenwasser und entlasten die Kanalisation. Regenwasser, das auf ein Gründach fällt, wird im ersten Schritt von den Pflanzen und vom Substrat aufgenommen. Erst wenn die Bepflanzung nichts mehr aufnehmen kann, läuft es vom Gründach in die Fallleitung. Auf seinem Weg durch die Substrate nimmt das Wasser eine gelbliche Farbe an und hinterlässt deshalb unschöne Verfärbungen im WC und anderen sanitären Einrichtungen. Zum Waschen ist es in dieser Form erst recht nicht zu gebrauchen.
Weiterlesen mit MGT-Digital
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Ernst Deiss

· Artikel im Heft ·