RLT-Geräte

Regelungstechnik für zunehmende Komplexität

Gebäudeautomation passt die Haustechnik an den realen Bedarf an und maximiert die Energieeffizienz des Gebäudes. Die Regelung moderner Gebäudetechnik wird immer anspruchsvoller. Vorinstallierte Regelungstechnik bietet hier Vorteile, wenn etwa die Komplexität in den industriellen Prozess vorverlegt und der Ablauf auf der Baustelle professionalisiert wird. Auch die zukünftige ErP-Richtlinie berücksichtigt diese Zusammenhänge.

1105
Ein modernes RLT-Gerät erfüllt neben der Nutzung von regenerativer Energie parallel eine Vielzahl von Funktionen, die von „A“ wie Abtaumanagement bis „Z“ wie Zuluft-Feuchteregelung reichen. Alle Parameter müssen mit niedriger Latenz über intelligente Regelstrategien und bedarfsgerecht aufeinander abgestimmt sowie höchst energieeffizient geregelt werden. Bild: Wolf GmbH
Ein modernes RLT-Gerät erfüllt neben der Nutzung von regenerativer Energie parallel eine Vielzahl von Funktionen, die von „A“ wie Abtaumanagement bis „Z“ wie Zuluft-Feuchteregelung reichen. Alle Parameter müssen mit niedriger Latenz über intelligente Regelstrategien und bedarfsgerecht aufeinander abgestimmt sowie höchst energieeffizient geregelt werden. Bild: Wolf GmbH

Von Lüftungsgeräten erwarten Facility Manager auf der Basis von Messdaten wie CO2 oder Feuchte einen bedarfsgerechten Betrieb, und diesen zudem angepasst an Rahmenbedingungen wie Raum- und Kundenprofile. Ein Vergleich von Lüftungsgeräten seit den 1970er Jahre bis heute zeigt die massiven Veränderungen. Im Rahmen dieser „RLT-Geräte-Evolution“ sind sowohl die Zahl der einzelnen Komponenten in den Lüftungsgeräten als auch die Anforderungen an die Regelungstechnik enorm gestiegen. Der größte Sprung bei der Komplexität ergab sich durch die Einführung von hocheffizienter Wärmerückgewinnung (WRG).

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Martin Mehringer

Martin Mehringer

· Artikel im Heft ·

Regelungstechnik für zunehmende Komplexität
16.09.2024
Nachhaltige Gebäudetechnik
Praktischen Klimaschutz können Studierende an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin erlernen. Das Ziel des Studiengangs GEIT – Nachhaltige Gebäudetechnik ist es, ein gutes Raumklima...
06.03.2025
Elektronikfertigung
Die Firma Horstmann aus Heiligenhaus plante den Neubau einer Produktionshalle. Die Kühlenergie für den Produktionsprozess sollte nach Möglichkeit über regenerative Energieträger bereitgestellt werden...
15.05.2024
Ideal und Wirklichkeit
In der Gebäudeautomationsplanung können Kommunikationsmängel oft zu akuten Problemen führen. Zudem leidet die GA-Planung oft unter Zeitdruck und Personalmangel. Spezialisierte Software kann diese...
11.03.2025
Künstliche Intelligenz
Aufgrund der geringeren Anschaffungskosten und der vergleichsweise einfachen Planung, Installation und Wartung gegenüber erdgekoppelten Wärmepumpen werden in Ein- und Mehrfamilienhäusern häufig Luft...
16.08.2024
Niedrigschwellige Gebäudesanierung
Angesichts strengerer Gesetze und steigender Energiepreise begann eine französische Hotelgruppe in diesem Jahr mit der energetischen Renovierung einiger ihrer Standorte in der Normandie. Im Zuge...