12/2021: Editorial

Mit Zukunft bauen

1105
Im energie- und materialintensiven Bausektor trägt Recycling zur Ressourceneffizienz bei, reduziert Energieverbrauch und THG-Emisssionen und schafft Abhilfe bei Lieferengpässen. Bild: stock.adobe.com/HildaWeges
Im energie- und materialintensiven Bausektor trägt Recycling zur Ressourceneffizienz bei, reduziert Energieverbrauch und THG-Emisssionen und schafft Abhilfe bei Lieferengpässen. Bild: stock.adobe.com/HildaWeges

Liebe Leserinnen und Leser,

das Top-Thema unseres letzten Heftes in diesem Jahr widmet sich smarten Gebäuden und smartem Wohnen (ab S. 40). In diesem Zusammenhang beschreibt der Begriff "smart" digitale Technologien, die sich um die Vernetzung von Haustechnik und Quartiersinfrastruktur drehen. Intelligente, vernetzte und fernsteuerbare Installationen sollen Lebens- und Wohnqualität, Sicherheit und natürlich die Energieeffizienz steigern.

Das Potenzial ist unzweifelhaft, aber zugleich trägt der IT-Sektor auch massiv zum CO2-Ausstoß bei. Stetig steigende Datenmengen lassen keine Entspannung erwarten. Deshalb spricht sich etwa das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut für eine von Grund auf nachhaltige Digitalisierung aus und entwickelte im Vorfeld des G20-Gipfels in Rom u. a. Algorithmen, die die Datensets smarter Technologien sauber und energieeffizient organisieren.

Doch smartes im Sinne von intelligentem und elegantem Bauen kann auch heißen, dass wir unseren Kopf für einen nachhaltigen Umgang mit Technologien und Ressourcen einsetzen. Dabei kann uns eine gut überlegte Digitalisierung unterstützen.

„Die gebaute Umwelt ist der sprichwörtliche Elefant im (Klima-)Raum, über den eigentlich niemand sprechen will“, sagte Hans-Joachim Schelnhuber, Direktor Emeritus des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung, auf dem Kongress Zukunft Bau im November. Er befürwortet ein Neudenken von Gebäuden als Kohlenstoffsenke. Erreicht werden könne das, wenn man etwa Forst- und Bauwirtschaft zusammendenke, Beton, wo möglich, durch Holz ersetze und auf den Einsatz toxischer Baustoffe verzichte.

Das ist auch sinnvoll mit Blick auf eine Kreislaufwirtschaft im extrem materialintensiven Bausektor. Der verantwortet insgesamt 50 % des Gesamtenergieverbrauchs, 50 % der geförderten Werkstoffe, 30 % des Wasserverbrauchs und 30 % der Abfälle, so Prof. Annette Hafner, die an der Ruhr Universität Bochum ressourceneffizientes Bauen lehrt. Bauen mit Holz könnte 10–30 % der pro m² Wohnfläche erforderlichen Emissionseinsparungen erbringen, denn Holz ist auch ein temporärer Kohlenstoffspeicher, sagt sie.

Doch es muss nicht nur anders neu gebaut und der Neubau mit Blick auf künftige Wiederverwertung (oder Kompostierung) erstellt werden. Priorität muss die Ertüchtigung und Umnutzung bestehender Bauten bekommen und, nach dem Ende der Nutzung, die Rückgewinnung der in diesen „urbanen Minen“ gespeicherten Wertstoffe. Ein Schritt in diese Richtung ist die Schaffung eines Materialkatasters, das alle Materialien in allen Gebäuden digital erfasst und diese Daten online zugänglich macht. Ein solches Portal startete 2017 unter dem Namen Madaster in den Niederlanden und ist nun auch in Deutschland zugänglich. Materialkreisläufe digital schließen kann auch der Restado-Marktplatz, der ebenfalls bei Zukunft Bau vorgestellt wurde. Mit smarten Initiativen dieser Art lassen sich zudem Ressourcenknappheit und Lieferkettenanfälligkeit reduzieren.

Dass es möglich und wirtschaftlich klug ist, Gebäude mit recycelten Baustoffen klimaneutral zu sanieren und mit sparsamen Eingriffen umzunutzen, beweisen zahlreiche Projekte, die auf dem Kongress präsentiert wurden. Wie es sich mit Holz und der passenden Gebäudetechnik smart bauen lässt, zeigen ein Schulbau in Berlin-Mahlsdorf (S. 14) und der Ansatz eines Wiener Fertighausherstellers (S. 50) in dieser Ausgabe.

Ich wünsche Ihnen einen guten Abschluss dieses ereignisreichen Jahres,

Ihre

MSc, Dipl.-Ing. Silke Schilling

Dipl.-Ing. Silke Schilling
Chefredakteurin
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen152.93 KB

· Artikel im Heft ·

Mit Zukunft bauen
Seite 3
14.08.2023
Die Zukunft des Bauens ist nachhaltig
Im modularen Forschungs- und Innovationsgebäude NEST in der Schweiz werden neue Technologien, Materialien und Systeme unter realen Bedingungen erforscht und weiterentwickelt. Für die Integration und...
14.08.2023
Multifunktionale RLT-Komponente:
Der Klimawandel stellt auch an die Klimatechnik neue Anforderungen. An Lösungsansätzen wird u. a. in Forschungsvorhaben am Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden gearbeitet.
09.02.2024
Ökobilanzierung
Umweltproduktdeklarationen (EPD) spielen bei der Planung der technischen Gebäudeausrüstung bislang kaum eine Rolle. In der Praxis werden bei Ökobilanzierungen und Lebenszyklusanalysen (LCA) für...
14.08.2023
DGNB-Zertifizierung
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat eine neue Version 2023 des DGNB Zertifizierungssytems für Neubauten veröffentlicht. Darin stellt sie ambitionierte Anforderungen an die...
17.08.2023
Bundesbau in Berlin
Die Bundesregierung will den Bundesbau schneller und effizienter machen, das Bundesbauministerium setzt daher verstärkt auf partnerschaftliches Bauen. Dass Projektallianzen als Alternative zum...
14.08.2023
Lithium
Lithium könnte künftig in Süddeutschland aus Thermalwasser gewonnen werden: Ein deutsch-australisches Unternehmen ist dabei, in Süddeutschland nicht nur offensiv Thermalwasser als Energiequelle zu...