Heizen mit Hackschnitzel/Holzresten in öffentlichen Gebäuden

Moderne Hackschnitzel- oder Pelletheizanlagen stellen einen unverzichtbaren Baustein in der Wärmewende dar, da bei der Verbrennung von Holz nur so viel CO2 freigesetzt wird, wie das Holz während der Wachstumsphase aufgenommen hat. Diese Art aktiven Klimaschutzes lässt sich auch in Bürohäusern, Industriegebäuden, größeren Gewerbebetrieben, kommunalen Gebäuden und Einrichtungen, in der Hotel- und Wellnessbranche oder auch im land- und forstwirtschaftlichen Bereich umsetzen. Mit steigender Kesselleistung steigen allerdings auch die Anforderungen an Austragungen und Beschickungen.
1105
Die Werner-Porsch-Grund- und Mittelschule im oberfränkischen Speichersdorf wird beheizt mit einer HDG M 400 Hackschnitzelheizung. Ebenso mitversorgt werden das Rathaus und die 3-fach-Turnhalle. Bild: HDG Bavaria
Die Werner-Porsch-Grund- und Mittelschule im oberfränkischen Speichersdorf wird beheizt mit einer HDG M 400 Hackschnitzelheizung. Ebenso mitversorgt werden das Rathaus und die 3-fach-Turnhalle. Bild: HDG Bavaria

Seit 01. 01. 2020 werden Heizsysteme für Holz über das Förderprogramm der BAFA – erneuerbare Energien – so gut gefördert wie noch nie. Besonders bei Nichtwohngebäuden können förderfähige Kosten bis max. 3,5 Mio. € (inkl. MwSt.) angesetzt werden, die mit bis zu 35 % gefördert werden, bei Ersatz einer Ölheizung bis zu 45 %. Wird die Energie als Prozesswärme genutzt, kann eine Förderung bis 55 % gewährt werden. Auch der niedrige Primärenergiefaktor für Holz von 0,2 und die günstigen Brennstoffkosten regen zum Umdenken an.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dipl.-Wirtschafts-Ing. (FH) Klaus Neuner

Dipl.-Wirtschafts-Ing. (FH) Klaus Neuner

· Artikel im Heft ·

Heizen mit Hackschnitzel/Holzresten in öffentlichen Gebäuden
Seite 52 bis 54
10.12.2024
Heizung mit Abgasreinigung
Im Vereinsheim des Schellenberg-Sportclubs Donaueschingen (SSC) in Donaueschingen, einem Neubau aus Holz, sorgt eine Heizung für Wärme, die Holzpellets ohne Flamme verbrennt. Feinstaub im Abgas ist...
11.04.2024
Effizientes Tandem
Der Ausbau energieeffizienter und umweltfreundlicher Heizsysteme ist ein wichtiger Schritt, um die Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig unsere Gesundheit zu schützen. Prof. Dipl.-Ing. Werner...
15.08.2024
Anpassungsfähig und leistungsstark
Im Hinblick auf Beheizung und Wärmeverteilung stellen Hallen jeder Art ganz besondere Anforderungen. Einen wichtigen Technologiebaustein bildet die anpassungsfähige, zukunftsfähige Wärmeabgabe über...
09.08.2024
Sanierungsbeispiel Mehrfamilienhaus
Ein Mehrfamilienhaus in Celle wurde innen wie außen modernisiert und dabei energetisch ertüchtigt. Mit der modular aufgebauten Wärmepumpe MWL zog neue Technik in jede Wohneinheit. Sie leistet neben...
10.10.2024
Sonne, die ins Blut geht
Im Zuge der Energie- und Wärmewende kommen beim Heizen immer häufiger Wärmepumpen zum Einsatz. Mit grünem Strom betrieben, erzeugen sie Wärme komplett klimaneutral. Neben dem Heizen und der...