06/2020: Editorial

Grüne Genesung nach Corona

1105
 Bild: stock.adobe.com / Alexander Limbach
Bild: stock.adobe.com / Alexander Limbach

Liebe Leserinnen und Leser,

mit einem 750 Mrd. Euro schweren Europäischen Aufbauplan will die EU-Kommission der vom Coronavirus gebeutelten Wirtschaft wieder Momentum verleihen. Zugleich sollen Lehren aus der Krise gezogen werden, etwa durch die „Unterstützung strategisch wichtiger Programme zur Bewältigung künftiger Krisen.“

Eine von ihnen ist mit Sicherheit die des Klimas. Wichtig ist also das Festhalten der EU-Kommission an ihrer Leitinitiative, dem ökologischen und digitalen Wandel. Er spiele ein zentrale Rolle in der neuen Wachstumsstrategie, heißt es. Neben einer Erhöhung des BIP könne er zur Entstehung von 1 Mio. neuen umweltfreundlichen Arbeitsplätzen führen. Teil des European Green Deals ist eine massive Sanierungswelle zur Modernisierung von Gebäuden, mit der die CO2-Emissionen bis 2030 um 50 – 55 % sinken sollen.

Zur Einhaltung dieses extrem ambitionierten Ziels müssten z. B. Bestandsheizungen deutlich schneller ausgetauscht werden als bisher, sagte Klaus Jesse, Vorsitzender des Exekutivrats beim Verband der europäischen Heizungsindustrie (EHI) Ende Mai auf den Berliner Energietagen. Der Hauptgeschäftsführer des BDH, Andreas Lücke, forderte in diesem Zusammenhang u. a. eine Abwrackprämie für alte, ineffiziente Heizungen, zu denen auch der Großteil der in Deutschland laufenden Systeme gehört.

Mit Wasserstoff heizen

Unter den neuen Heizungssystemen könnten bald verstärkt Brennstoffzellenheizungen zu finden sein. Die Ankurbelung einer sauberen Wasserstoffwirtschaft ist eine der Maßnahmen des europäischen Green Deal; die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung soll im Juni im Bundeskabinett beraten werden. Auch wenn darin der Einsatz von (künftig auch grünem) Wasserstoff im Wärmemarkt erst später angedacht ist, gibt es bereits Vorstöße aus der Industrie in diese Richtung. Wie die Chancen und die erforderlichen Rahmenbedingungen beim Heizungshersteller Remeha gesehen werden, lesen Sie im Beitrag auf S. 36. Das Unternehmen Sunfire stellt ein dezentrales Mini-KWK vor, das keinen Gasanschluss benötigt und dessen Brennstoffzelle perspektivisch mit grünem Wasserstoff Wärme und Strom erzeugen kann (S. 34).

Ihre

MSc, Dipl.-Ing. Silke Schilling

Dipl.-Ing. Silke Schilling
Chefredakteurin

· Artikel im Heft ·

Grüne Genesung nach Corona
Seite bis 0
08.08.2024
Kohlendioxid
Es gibt nur wenige Ziele, die so unumstritten sind, wie das des Klimaschutzes. Zugleich ist der Weg dorthin höchst strittig und von wirtschaftlichem und politischem Kalkül beeinflusst. Auch wenn...
08.08.2024
Das Objektgeschäft 2024 - Editorial
15.05.2024
Wasserstoffunterstützte Gebäudeheizung
Die KWK-Hybrid Technologie entstand aus einem Förderprojekt mit dem Ziel, den Einsatz von Wasserstoff in der TGA zu untersuchen. Brennstoffzellen erwiesen sich jedoch als nicht hinreichend tauglich...
16.08.2024
„Energiezentrale der Zukunft“
In einem Pilotprojekt untersucht die Wohnungsgesellschaft Vonovia in einem ihrer Wohnquartiere, ob die Energiewende mit Sektorenkopplung funktioniert. Wie sich zeigte, geht das mit neuer Übergabe- und...
11.02.2025
Wasserkühlung als Wärmelieferant
Rechenzentren sind im Wachstum begriffen und stehen vor der Transformation zu Wärmekraftwerken. Die benötigte Leistungssteigerung nimmt durch KI-Algorithmen exponentiell zu. Zugleich stößt die...