11/2021: Editorial

Digitales Gebäudemanagement

1105
Bürogebäude können über digitales Energiemanagement zur Sektorkopplung beitragen. Bild: stock.adobe.com/hansenn
Bürogebäude können über digitales Energiemanagement zur Sektorkopplung beitragen. Bild: stock.adobe.com/hansenn

Liebe Leserinnen und Leser,

wenn die Zeitschrift Ihren Briefkasten erreicht, ist wahrscheinlich klar, ob die Verhandlungen auf der 26. Weltklimakonferenz in Glasgow nennenswerte Ergebnisse gebracht haben. Mit oder ohne sie, die neue Bundesregierung muss effektiven Klimaschutz und eine effiziente Energiewende auf ihrer Agenda ganz oben platzieren. Dazu gehört nicht zuletzt die Schaffung bezahlbarer und klimafreundlicher Gebäude, indem u. a. mit energetischen Mindeststandards für die schlechtesten Bestandsgebäude das Prinzip „Fordern PLUS Fördern“ sozialverträglich etabliert wird, sagt die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF).

Dass nicht nur Förderungen für energieeffiziente Sanierung und die Umstellung auf erneuerbare Energien bei der Gebäudeheizung vergeben werden, sondern Eigentümer und Betreiber etwa hohe Heizkosten zumindest mit bezahlen, wenn ihre Gebäude nicht saniert sind, fordern auch verschiedene Energiewendestudien. Angesichts des angespannten Wohnungsmarktes wird sich trotzdem nicht immer verhindern lassen, dass am Ende doch die Mieter die Hauptleidtragenden sind. Gewerbeimmobilien könnten jedoch künftig schwerer zu vermieten sein, wenn sie die Nachhaltigkeitsforderungen einer jüngeren Unternehmergeneration oder ihrer Angestellten nicht erfüllen, wie es der Top-Thema-Beitrag ab S. 38 andeutet.

Gebäude im Betrieb

Nachhaltige Gebäude, Quartiere und Innenräume sind das Kernthema von Zertifizierungssystemen wie DGNB (Deutschland), LEED (USA) oder BREEAM (Vereinigtes Königreich). Deren ganzheitliche Betrachtungsweise schließt, zu variierenden Anteilen, auch Lebenszyklus, Performance und soziokulturelle Kriterien ein. Das System der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen DGNB e.V. ist für den Neubau, den Bestand, die Sanierung, den Gebäudebetrieb und den Rückbau anwendbar. Das DGNB-System Gebäude im Betrieb soll, so heißt es, Gebäudebetreiber und Nutzer bei der Entwicklung einer nachhaltigen, zukunftsfähigen und auf Klimaschutz ausgelegten Immobilienstrategie unterstützen. Grundlage der Optimierung ist die Erfassung und Auswertung von Messwerten und Verbrauchsdaten, z. B. für Strom, Wasser und Wärme. Eine zunehmende Rolle spielen auch von Sensoren und digitalen Systemen erfasste Daten etwa zur Temperatur und Raumluftqualität oder zur Nutzung und Auslastung von Gebäuden und Räumen.

Im Rahmen des DGNB-Systems Gebäude im Betrieb wurde nun ein neues Anerkennungsverfahren für Dienstleistungen geschaffen (Meldung auf S. 6). Es soll helfen, Immobilien unter ganzheitlichen Nachhaltigkeitsaspekten zu optimieren und systematisch in Richtung Klimaneutralität zu führen. Zu den typischen Dienstleistungen gehören z. B. grüne Facility-Management-Services und intelligente Datenmanagementsysteme zur optimierten, klimafreundlichen Bewirtschaftung von Gebäuden.

Eine dieser DGNB-anerkannten Dienstleistungen stellen wir ab S. 40 vor. Wie Unternehmen und Gebäudewirtschaft die Verbrauchsdatenerfassung digitalisieren und intelligente Messsysteme ausrollen, die künftig auch die Sektorkopplung unterstützen, zeigen die darauffolgenden Referenzen.

Ihre

MSc, Dipl.-Ing. Silke Schilling

Dipl.-Ing. Silke Schilling
Chefredakteurin

· Artikel im Heft ·

Digitales Gebäudemanagement
Seite 3
18.06.2024
Qualifiziert erfassen und auswerten:
Bei der flächendeckenden Transformation der Heiztechnik sind die energetischen Aufwendungen für die Bereitung von Trinkwasser warm (PWH) eine maßgebliche Größe. Wie sich diese Bedarfe in der Praxis in...
09.12.2024
Umweltwirkung der TGA
Im April dieses Jahres wurde auf europäischer Ebene die Novellierung der Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) verabschiedet und am 08.05.2024 im Amtsblatt der Europäischen Union...
07.03.2025
Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft
Vom 17. bis 21. März 2025 findet wieder die internationale Fachmesse der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche ISH in Frankfurt statt. Mit frischem Konzept, vielfältigen Themen und stärkerem...
06.03.2025
Edeka-Campus Minden
Mit dem Bau ihrer neuen Unternehmenszentrale hat die Edeka Minden-Hannover einen hoch effizienten, zukunftsweisenden Gebäudekomplex verwirklicht. Dies gelang nicht zuletzt mittels integraler...
15.05.2024
Frischluft auf dem Stundenplan
Die Stadt Dinslaken am unteren Niederrhein in NRW hat ein ehrgeiziges Schulsanierungsprojekt aufgelegt und seit 2013 stark in die Modernisierung der stadteigenen Schulen und Kindertagesstätten...