Die Diskussion um Schutz und Hygiene des Trinkwassers hat u. a. dazu geführt, dass die Normen zum Absichern gegen Rückfließen und Rückverkeimung weiter konkretisiert und verschärft wurden. Da die Trinkwasser-Installationen nach den Wasserzählern in der Verantwortung der Hausanschlussnehmer liegen, sind alle Betreiber von Trinkwasseranlagen – privat, kommunal oder gewerblich bzw. industriell – in der Pflicht, die gesetzlichen Vorgaben und Normen zu erfüllen.
Um Anwendungen, wie u. a. unterirdisch verlegte Beregnungsanlagen, Viehtränken und Brauchwasseranlagen, aber auch Zahnarztstühle mit Wasseranschluss vom Trinkwassernetz zu trennen, bietet der...
Für Betreiber von Trinkwasseranlagen ist es lohnenswert, sich ab etwa 8 °dH dem Thema Kalkschutz zu widmen, um den langfristigen Werterhalt der Trinkwasserinstallationen sicherzustellen. Kalkhaltiges...
Die Untersuchung von Trinkwasser auf Legionellen gehört heute zu den Standarduntersuchungen in vielen Trinkwasser-Installationen. Dennoch ergeben sich in der Praxis hierzu häufig Fragen. Klar...
Trinkwasserinstallationen sind in den letzten Jahren komplexer geworden und haben dadurch mehr Raum für Hygienerisiken geschaffen. Denn immer dann, wenn die notwendigen technischen oder hygienischen...
Wie kann man Trinkwasserinstallationen vor einem kritischen Legionellenbefall schützen? Welche Lösungen gibt es für einen effizienten Betrieb und zum Erhalt der Trinkwassergüte? Dr. Peter Arens...
Plattenwärmetauscher in Trinkwasserstationen müssen zur Einhaltung der Trinkwasserhygiene hoch korrosionsbeständig sein. Eine von Kelvion Brazed PHE in Auftrag gegebene Studie untersuchte das...