Jeder kennt das Problem: Baustellen beginnen später als ursprünglich geplant, die Vorleistungen sind nicht gegeben, teilweise passen die Pläne nicht und die Monteure müssen viele Themen vor Ort selbst lösen. All diese Umstände müssen oder sollten vom Anlagenbau lückenlos dokumentiert werden und der müsste oder sollte sich dafür auf eine prozessbezogene Software abstützen können. An der mangelte es bisher.
Auch wenn Prognosen schwierig sind, so ist für den SHK-Bereich die Zukunft des barrierefreien Bades deutlich vorhersehbar: Bis zum Jahr 2030 müssen allein in Deutschland sieben Millionen Bäder...
Hallengebäude sollen und müssen sich rechnen. Investitions- und Betriebskosten bestimmen die Wirtschaftlichkeit, wobei der Faktor Heizung besonders stark ins Gewicht fällt. Das einmal installierte...
Bei Starkregen oder Hochwasser zeigt sich jede Schwachstelle in der Abdichtung von Kellern und Bodenplatten. Durchführungen von Ver- und Entsorgungsleitungen müssen auch dann dauerhaft gas- und...
Bäche, die zu reißenden Flüssen werden, vollgelaufene Keller oder umgerissene Bäume. Gerade im Zuge des Klimawandels sind einwandfrei funktionierende Systeme zur Entwässerung bei privaten und...
Viele Fachplaner stellen sich die Frage, ob sie bei Berücksichtigung der ihnen bekannten technischen Normen (z. B. DIN-Normen des Deutschen Instituts für Normung e. V., die VDI-Richtlinien vom Verein...
Ventilatoren für den Einsatz in Luft-, Kälte- und Klimatechnik oder anderen industriellen Anwendungen werden in der Regel auf Herz und Nieren geprüft und müssen sich beim Hersteller in langen...