Geothermie, also Erdwärme, zählt zu den in der jüngsten Vergangenheit von verschiedenen Seiten propagierten Chancen, künftig den Energiebedarf maßgeblich zu decken, nachdem die Öl-, Erdgas- und Kohlevorräte weltweit endlich sind. Die Nutzung der Erdwärme ist mittlerweile selbstverständlich – und führt doch immer wieder zu technischen und rechtlichen Überraschungen.
„Unsere Devise ist Fortschritt“ lautet das Motto des Metallverarbeitungsspezialisten „Die Kanter & Schlosser“ in Trier. Mit über 25 Jahren Erfahrung gehört das Unternehmen zu einem der besten...
Grundfos hat seine Mischkreis-Komplettlösung Mixit um eine neue Sollwert-Funktion erweitert, die erstmals eine direkte Führung des Wärme- bzw. Kälteerzeugers durch den Mischkreis ermöglicht und...
Eine Kombination aus Geothermie, Sonne und Umgebungsluft sowie umweltfreundliche Baumaterialien, d. h.sparsam eingesetzte graue Energie, sorgen im neu entstehenden Dockyard an der Berliner Spree für...
Das innovative Niedrigenergie-Wohnungsbauprojekt Kokoni One im Berliner Norden setzt einen neuen Standard für künftige Wohnsiedlungen, die ästhetisch, komfortabel und nachhaltig sein wollen. Die...
Bislang sind umfangreiche Erdarbeiten oder Tiefenbohrungen mit Großgeräten erforderlich, um an die Erdwärme für die Sole/Wasser-Wärmepumpe zu kommen. Deshalb fällt die Wahl meist auf die Luft/Luft...
Im Jahr 2001 errichtete das TGA-Ingenieurbüro für rationelle Energieanwendung IRE-Gießen ein neues, gut durchdachtes Firmengebäude, bei dem damals bereits Energiestandards der heutigen Effizienzklasse...