Geothermie, also Erdwärme, zählt zu den in der jüngsten Vergangenheit von verschiedenen Seiten propagierten Chancen, künftig den Energiebedarf maßgeblich zu decken, nachdem die Öl-, Erdgas- und Kohlevorräte weltweit endlich sind. Die Nutzung der Erdwärme ist mittlerweile selbstverständlich – und führt doch immer wieder zu technischen und rechtlichen Überraschungen.
In modernen Wohn-, Büro- und Gewerbeneubauten werden zunehmend die Speichermassen von Betonbauteilen zur Temperaturregulierung herangezogen. Thermisch aktivierte Decken oder Wände werden dabei nicht...
Im Center Parcs Park Allgäu bei Leutkirch erwartet Besucher ein breites Angebot an Erlebnissen rund um das zentrale Element Wasser: Planschen in der Poollandschaft, Saunen, Wellnessoasen. In den 1.001...
Das Hotel Sonne-Post im Hochschwarzwald ist ein Vorzeigeprojekt der Energiewende. Das Haus im äußersten Südwesten Deutschlands kann mit feinem Essen aufwarten – und mit einem nachhaltigen...
Die effiziente Nutzung regenerativer Energien hängt maßgeblich von einem präzisen Energiemanagementsystem ab, das die in aller Regel volatilen Erträge und die schwankenden Bedarfe möglichst optimal...
Die Wohnraumlüftung ist in den zurückliegenden Jahren zu einem festen Bestandteil moderner Gebäudetechnik herangewachsen. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit den rechtlichen Vorgaben, der...
Der Ringgrabenkollektor erschließt Grundstücke von Einfamilienhäusern kostengünstig, wirkungsvoll und unkompliziert als lohnende Wärmequelle. Er beansprucht wenig Platz und ermöglicht Erdwärmepumpen...