Geothermie, also Erdwärme, zählt zu den in der jüngsten Vergangenheit von verschiedenen Seiten propagierten Chancen, künftig den Energiebedarf maßgeblich zu decken, nachdem die Öl-, Erdgas- und Kohlevorräte weltweit endlich sind. Die Nutzung der Erdwärme ist mittlerweile selbstverständlich – und führt doch immer wieder zu technischen und rechtlichen Überraschungen.
Der Campus für kreatives Arbeiten in der Berliner City besteht aus einem Neubau und zwei denkmalgeschützten Gründerzeitbauten. Die TGA-Planung für das Gesamtobjekt lag in den Händen der Ruß Ingenieure...
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. ist ein Branchenverband mit Sitz in Berlin, der die gesamte Wertschöpfungskette rund um Wärmepumpen abbildet. Im BWP sind die Heizungsindustrie, Unternehmen...
Bei der fachgerechten Dimensionierung einer Regenwassernutzungsanlage etwa mit Kunststofftanks muss neben der Niederschlagsmenge, die genutzt werden kann, auch der Bedarf exakt berechnet werden...
Ein Wahrzeichen ist in die Hauptstadt zurückgekehrt: Das Berliner Stadtschloss. Nachdem es im zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde und komplett abbrannte, wurde es in den 1950er Jahren abgerissen...
Die hervorragenden thermodynamischen Eigenschaften des natürlichen Kältemittels Propan sind in der Branche bereits bekannt. Da die mit R290 betriebenen Wärmepumpen zudem ohne Zusätze von PFAS...
Mit den neuen Herausforderungen Hitze und Starkregen, die künftig zunehmen werden, lässt sich ein Wandel feststellen. Immer mehr Bauherren und Planende wollen das Regenwasser nicht nur zeitverzögert...