Schachtabschluss für Aufzugschächte

Energieverlust nein danke

Eine neue Lüftungs- und Entrauchungshaube verbessert die Ökobilanz von Gebäuden, reduziert Energie- und Betriebskosten sowie CO2-Emissionen.

1105
Schließt die „Lücke“ im Aufzugsschacht: Die Lüftungs- und Entrauchungshaube GEG-FLAP macht Schluss mit Wärmeverlusten. Bild: BerlinerLuft. Technik
Schließt die „Lücke“ im Aufzugsschacht: Die Lüftungs- und Entrauchungshaube GEG-FLAP macht Schluss mit Wärmeverlusten. Bild: BerlinerLuft. Technik

Viele Mehrfamilienhäuser und Wohnanlagen sind heute mit Aufzügen ausgestattet – für Komfort und Barrierefreiheit. Die Landesbauordnungen schreiben vor, dass ab vier oberirdischen Geschossen beziehungsweise 13 Metern Höhe Aufzüge installiert werden müssen. Während Dächer und Fassaden moderner Gebäude besser gedämmt sind denn je, sieht es bei den Aufzugsanlagen, die vor Inkrafttreten des GEG am 1. November 2020 installiert wurden, anders aus. Oft sorgen sie für hohe Energieverluste.

So können einem Aufzugsschacht mit Permanentöffnung und sechs Haltestellen etwa 10.000 Kilowattstunden im Jahr verloren gehen, umgerechnet etwa 1.000 Euro. Rund 500.000 modernisierungsbedürftige Aufzüge gibt es in Deutschland. Würden diese modernisiert, ließen sich etwa fünf Milliarden Kilowattstunden Energie pro Jahr einsparen. Das entspricht knapp zwei Millionen Tonnen CO2.

Die „Lücke“ im Aufzugsschacht schließen

Vor der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) und des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurden Aufzugsschächte standardmäßig als permanente Öffnung geplant und ausgeführt. Der Kamineffekt lässt warme Luft nach oben steigen und erzeugt eine Luftströmung im Schacht. Leider sorgt er aber auch für Energieverluste.

Die GEG-FLAP der BerlinerLuft. Technik ist eine eckige Lamellenhaube mit wärmegedämmtem Dachsockel und gedämmter Jalousieklappe und damit besonders energieeffizient. Als Schachtabschluss verhindert sie das Auskühlen des Gebäudes. Die gedämmte Verschlussklappe übernimmt nicht nur die Lüftung, sondern im Brandfall auch die Rauch- und Wärmeableitung im Aufzugsschacht.

Die GEG-FLAP verschließt den Aufzugsschacht luftdicht. Die Jalousieklappe (flap) ist in der Regel geschlossen und öffnet sich automatisch zum Rauch- beziehungsweise Wärmeabzug, kann aber auch für die gesteuerte Belüftung des Schachts eingesetzt werden. Dabei sorgt der Silent-Antrieb für ein geräuschloses Öffnen im Lüftungsmodus. Der Luftaustritt erfolgt über den vierseitig ausgebildeten Lamellenbereich der Haube. Der Lamellenbereich dient zugleich als Wetter- und Regenschutz.

Besonders leise: Der Silent-Antrieb sorgt für ein geräuschloses Öffnen der Jalousieklappen im Lüftungsmodus. Bild: BerlinerLuft. Technik

Die GEG-FLAP ist GEG-konform und erfüllt die Anforderungen an die Luftdichtigkeit entsprechend Klasse 4 nach EN 1751. Die Lüftungs- und Entrauchungshaube gibt es in sieben Größen von 520×520 Millimeter bis 1.100×1.100 Millimeter Sockel-Innenmaß. Der Dachsockel ist für eine Flachdachausführung vorgesehen. Die Dachsockelhöhe kann variabel angepasst werden und steht standardmäßig in den Höhen 500 und 700 Millimeter zur Verfügung.

Die Haube ist das Ergebnis einer erfolgreichen Kooperation zwischen dem Klima- und Lüftungsspezialisten BerlinerLuft. Technik und der B.A.S.E. Solution GmbH. Als Experte für Schachtentrauchung und RWA-Anlagen (RWA für Rauch- und Wärmeabzug) liefert B.A.S.E. Solution GmbH die zertifizierten Jalousieklappen inklusive Antrieb. Die BerlinerLuft. Technik fertigt die Lamellenhauben und den wärmegedämmten Dachsockel, in den sie die von B.A.S.E. Solution beigestellte Jalousieklappe integriert. Elektronik und Rauchmelder im Aufzugsschacht werden von Partnern oder dem zuständigen Aufzugsunternehmen installiert. ⟵

AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen143.96 KB

· Artikel im Heft ·

Energieverlust nein danke
Seite 65
12.06.2025
Bilderberg Bellevue Dresden
Direkt an der Elbe gelegen, bietet das unter Denkmalschutz stehende Bellevue Hotel Dresden seinen Gästen einen der schönsten Ausblicke auf die historische Barockstadt. Zur energie- und...
12.06.2025
Cybersecurity
In modernen, vernetzten Gebäuden kommunizieren Komponenten der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) miteinander. Das Zusammenspiel muss beim Schutz...
12.06.2025
„Energiezentrale der Zukunft“
In einem Pilotprojekt untersucht die Wohnungsgesellschaft Vonovia in einem ihrer Wohnquartiere, ob die Energiewende mit Sektorenkopplung funktioniert. Wie sich zeigte, geht das mit neuer Übergabe- und...
09.12.2024
Bauwirtschaft
So düster wie zurzeit war die Branchenstimmung schon lange nicht mehr. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für Deutschland für das laufende Jahr um weitere 0,2...
11.06.2025
Analyse maximaler Zapfvolumenströme
Die Auslegung warm gehender Trinkwasserinstallationen (PWH) ist vor dem Hintergrund der Dekarbonisierung von Gebäuden ein permanenter Balanceakt zwischen Versorgungskomfort und Energieeffizienz. Dies...
23.04.2025
Hotelneubau in Ringsheim
Für einen neu zu errichtenden Hotelbau in Ringsheim hat die Richter Ingenieure GmbH mit Sitz in Großefehn, Niedersachsen, ein hocheffizientes und intelligentes Energie- und Versorgungskonzept erstellt...