Der Autor: Jens Weuste, Teamleiter des Bereichs Digitalisierung und Prozesse bei der re'graph GmbH
Große Multifunktionsarenen wie die MHP Arena in Stuttgart bringen besondere Herausforderungen für den Brandschutz. Neben Bundesligaspielen erfordern zahlreiche andere Nutzungsszenarien ein ausgefeiltes und behördlich genehmigtes Brandschutzkonzept mit abgestimmten Maßnahmen. Fußballspiele, Konzerte weltbekannter Popstars, VIP-Bereiche mit angeschlossenen Küchen und das nahgelegene Parkhaus: alle Nutzungs- und Gebäudearten weisen spezifische Brandrisiken auf, die die Stuttgarter Berufsfeuerwehr in ihren Einsatzstrategien berücksichtigen muss. Bei allen Entstehungsbränden müssen die Einsatzkräfte möglichst schnell vor Ort sein können, um den Brand einzudämmen. Genauso schnell müssen alle relevanten Einsatzinformationen verfügbar sein, um ein Feuer effizient zu löschen. Nur so kann insbesondere bei Großveranstaltungen mit zahlreichen Menschen auf engstem Raum eine sichere Veranstaltung gewährleistet werden.
Umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen für Fans und Personal
Um die Sicherheit von Besuchern und Beschäftigten zu jedem Zeitpunkt zu gewährleisten, hat der Betreiber zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt. Neben umfangreichen baulichen Maßnahmen wurde unter anderem ein umfangreiches Brandmeldesystem von Siemens (FC2060und FC2080) installiert, das aus mehreren vernetzten Brandmelderzentralen (BMZ) mit 2.300 automatischen Brandmeldern und fünf jeweils in den Kurven beziehungsweise Tribünen installierten BMZ besteht, die auf ein Managementsystem aufgeschaltet sind. Sämtliche Informationen laufen in der Einsatzzentrale zusammen, die bei Großveranstaltungen neben Sicherheitsverantwortlichen des Betreibers und des Veranstalters durch Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr, Sanitäts- und Sicherheitsdiensten sowie der Genehmigungsbehörde besetzt wird.
Elektronische Information mit Aplis
Doch wie den Überblick behalten bei einem so umfangreichen Brandmeldesystem? Um den Einsatzkräften das schnelle Erreichen von Entstehungsbränden und gleichzeitig alle relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen, wurde in der Stuttgarter Arena ebenfalls durch Siemens das elektronische browserbasierte Informationssystem Aplis von re’graph installiert. Damit werden alle Meldungen und Zustände der angeschlossenen BMZ auf einem internen Datenserver gesammelt. Darüber hinaus können dort sämtliche Brandschutzgrafiken (Feuerwehr-Laufkarten, Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne, Brandschutzordnungen, Sonderpläne und Maßnahmentexte) hinterlegt und verschiedenen Nutzern zur Verfügung gestellt werden. So sind eine standortunabhängige Ereignisanzeige der BMZ, die Anzeige der Brandschutzgrafiken beziehungsweise der Anlagendokumentation und das Administrieren des Datenservers innerhalb des lokalen Netzwerkes sowie auch remote möglich.
Mobil durch Aplis-Mobile
Besonders interessant für die Einsatzkräfte in der MHP Arena ist die Erweiterung APLISmobile von re’graph, mit dem Ereignismeldungen der BMZ und Brandschutzgrafiken auch auf mobile Endgeräte übermittelt werden können. Der dazu installierte Aplis-Verbindungsserver stellt nur bei autorisierten Nutzern eine SSL/TLS-verschlüsselte VPN-Verbindung zum Datenserver her. Die APLISmobile-App enthält eine Feuerwehr-Informationszentrale (FIZ) mit Zugriff auf hinterlegte Brandschutzgrafiken sowie eine Ansicht des Feuerwehr-Anzeigetableaus (FAT) mit vertrauter Funktionalität, aus der beispielsweise Feuerwehr-Laufkarten zu aktuellen Meldungen direkt aufgerufen werden können. Feuerwehren und Betreiber haben mit APLISmobile auf einem Tablet, unabhängig vom Standort, Zugriff auf sämtliche Informationen des Brandmeldesystems.

In der MHP Arena werden in einer Feuerwehr-Informationszentrale (FIZ) vier Tablets mit der APLISmobile-App vorgehalten, die bei einem Event von den zuständigen Einsatzkräften entnommen und in die Einsatzzentrale sowie die entsprechenden Einsatzorte mitgenommen werden. So sind an jedem Ort im Stadion stets sämtliche Detailinformationen wie Feuerwehr-Laufkarten oder Feuerwehrpläne ohne Zeitverzug verfügbar. Bei einem Brandereignis können damit immer zwei Einsatztrupps zur Erkundung eingesetzt werden. Die Tablets werden in der Anlaufstelle auf Vorhandensein überwacht. Sollte ein Gerät fehlen, wird eine Störungsmeldung an die BMZ gesendet.
Quittieren im Team
Aplis und APLISmobile erleichtern auch Betreibern die regelmäßige Wartung und Entstörung ihrer Brandmeldeanlagen. Sämtliche Zustandsinformationen der BMZ sowie die komplette Brandschutzdokumentation sind browserbasiert auf Rechnern im Unternehmensnetzwerk oder Mobilgeräten verfügbar. Störungen können so schnell erkannt und behoben werden. Der Betreiber des Borussia-Park-Stadions in Mönchengladbach nutzt dazu die Quittierfunktion der APLIS-mobile-App, die eine effiziente und zeitsparende Meldungsbearbeitung im Team ermöglicht. Autorisierte Nutzer des Techniker-Teams können BMZ-Meldungen wie Alarme oder Störungen zur Bearbeitung annehmen oder ablehnen. Alle Quittierungen sowie noch ausstehende Rückmeldungen werden protokolliert und in APLISmobile angezeigt. Die Funktion kann je nach Meldungsart und User individuell freigeschaltet werden. Auch der Widerruf einer bereits erfolgten Quittierung ist optional möglich. Damit ist jeder Techniker im Team ohne Zeitverzug darüber informiert, wer sich um die Meldung des Brandmeldesystems kümmert. Zeitraubende Mehrfacharbeit wird vermieden.
Fazit
In der MHP Arena in Stuttgart müssen bei Veranstaltungen Brandherde möglichst schnell erkannt und gelöscht werden, um Besucher und Mitarbeiter zu schützen und größere Gefahren zu unterbinden. Das grafische Informationssystem Aplis mit der APLISmobile-App stellt den Einsatzkräften sämtliche Meldungen und Zustände der Brandmeldeanlage sowie die komplette Brandschutzdokumentation unabhängig vom Einsatzort im Stadion zur Verfügung. Die Einsatzkräfte erlangen dadurch einen im Brandfall unter Umständen entscheidenden Zeitvorsprung. ⟵
Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 155.99 KB |
· Artikel im Heft ·