Variantenbetrachtung

Wohnungsstationen und Wärmepumpen kombinieren

Moderne Wohnungsstationen können ohne Einbußen beim Wirkungsgrad durch hohe Systemtemperaturen hervorragend mit der Wärmepumpe als Primärwärmeerzeuger kombiniert werden. Sie versorgen im Mehrfamilienhaus die Heizkreise und die Warmwasserbereitung in jeder Wohnung und stellen bedarfsgerecht die von den Nutzenden gewünschten Temperaturen zur Verfügung.

1105
Wird für die Warmwasserversorgung eines Mehrfamilienhauses die Wärmepumpe als Primärwärmeerzeuger in Betracht gezogen, können Wohnungsstationen der ideale Partner sein. Bild: Wolf GmbH
Wird für die Warmwasserversorgung eines Mehrfamilienhauses die Wärmepumpe als Primärwärmeerzeuger in Betracht gezogen, können Wohnungsstationen der ideale Partner sein. Bild: Wolf GmbH

Bei der zentralen Warmwasserbereitung im Mehrfamilienhaus müssen im Gegensatz zu Heizkreisläufen mit Fußbodenheizung hohe Vorlauftemperaturen erreicht werden. Grund dafür ist insbesondere die Bekämpfung von Legionellen gemäß DIN 1988-200. So muss ein zentraler Warmwasserspeicher permanent auf mindestens 60 °C gehalten werden. Für die Warmwasser-Zirkulation muss außerdem sichergestellt sein, dass am Rücklauf mindestens 55 °C erreicht werden. Weiterhin ist gemäß DIN 1988-200 alle drei Jahre die Trinkwasserqualität in den kritischen Wohnungen sowie im Heizraum hinsichtlich Legionellen zu analysieren.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Stefan Schrögel

Stefan Schrögel

· Artikel im Heft ·

Wohnungsstationen und Wärmepumpen kombinieren
Seite 29 bis 31
19.11.2024
Konzept mit Powerspeichern
Östlich von Graz liegt das Quellenhotel Heiltherme Bad Waltersdorf. Die Bereitstellung von Trinkwasser warm wurde 2022 modernisiert. Teil einer zukunftsfähigen Technik zur Abdeckung des hohen Bedarfs...
16.08.2024
„Energiezentrale der Zukunft“
In einem Pilotprojekt untersucht die Wohnungsgesellschaft Vonovia in einem ihrer Wohnquartiere, ob die Energiewende mit Sektorenkopplung funktioniert. Wie sich zeigte, geht das mit neuer Übergabe- und...
11.04.2024
Effizientes Tandem
Der Ausbau energieeffizienter und umweltfreundlicher Heizsysteme ist ein wichtiger Schritt, um die Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig unsere Gesundheit zu schützen. Prof. Dipl.-Ing. Werner...
09.08.2024
Sanierungsbeispiel Mehrfamilienhaus
Ein Mehrfamilienhaus in Celle wurde innen wie außen modernisiert und dabei energetisch ertüchtigt. Mit der modular aufgebauten Wärmepumpe MWL zog neue Technik in jede Wohneinheit. Sie leistet neben...
09.08.2024
Plaqueprophylaxe in Trinkwasserinstallationen
Im Ackermann-Park in Augsburg entstand auf weitläufigen 17.000 m² Fläche Wohnraum für rund 1.000 Menschen, darunter viele Sozialwohnungen. Um die Hausinstallation und die zugehörigen...
10.10.2024
Effizienz trotz Komplexität
Ein Vierkanthof mit Baumeisterbüro, Hauptwohnung und drei kleineren Einliegerwohnungen ist durchaus typisch für die aktuellen Anforderungen, die sich im Zuge der Umstellung des Bestands auf Heizung...