Gebäude nachhaltiger und widerstandsfähiger gestalten

Nach Angaben des Umweltprogramms der Vereinten Nationen sind Gebäude für mehr als 34 % des weltweiten Energieverbrauchs und etwa 37 % der Kohlendioxidemissionen verantwortlich. Drei Schritte erlauben Eigentümern, ihre Gebäude nachhaltiger zu gestalten.

1105
Viele Büro- und Gewerbeimmobilien weisen aufgrund ihrer architektonischen Gestaltung außerordentlich hohe Effizienzpotenziale auf. Bild: stock.adobe.com/Spectral-Design
Viele Büro- und Gewerbeimmobilien weisen aufgrund ihrer architektonischen Gestaltung außerordentlich hohe Effizienzpotenziale auf. Bild: stock.adobe.com/Spectral-Design

Schritt 1: Den Bedarf des Gebäudes bewerten

In der Bewertungsphase ist es wichtig zu verstehen, wie ein Gebäude Energie verbraucht. Auf dieser Grundlage kann ein Energiedienstleistungsunternehmen (ESCO) die notwendigen Modernisierungen zur Optimierung der Energieeffizienz ermitteln. Bei der Bewertung wird der Energiebedarf praktisch aller Gebäudekomponenten untersucht und eine umfassende Aufschlüsselung der Quellen des Energiebedarfs in jedem Gebäude erstellt.

In einem typischen Geschäftsgebäude könnte die Aufschlüsselung etwa so aussehen:

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dani Stern

Dani Stern

· Artikel im Heft ·

Gebäude nachhaltiger und widerstandsfähiger gestalten
Seite 50 bis 51
10.12.2024
Forschungsprojekt Energie.Digital
Mit dem Neubau des Seminarcenters „Viega World“ als Plus-Energie-Gebäude hat Viega ein Leuchtturmprojekt für digitales Bauen und Nachhaltigkeit realisiert. Es wurde integral mit der Arbeitsmethodik...
12.06.2025
Wasserstoff als Energieträger
Die flächendeckende Nutzung von grünem Wasserstoff als Energieträger gilt als eine der wichtigsten Säulen für die erfolgreiche Energiewende und die damit verbundene Dekarbonisierung in zahlreichen...
12.06.2025
Elektrische Begleitheizung
Der Energieverbrauch für die Trinkwassererwärmung wird mehr und mehr zu einem signifikanten Faktor beim Gesamtgebäudeenergieverbrauch. Daher wird zunehmend über eine Absenkung der Temperatur beim...
11.06.2025
Zirkulationssysteme
Aus ökonomischen Gründen werden aktuell wieder verstärkt Maßnahmen zur Reduzierung des Energieeinsatzes bei der zentralen Bereitstellung von erwärmtem Trinkwasser diskutiert. Der naheliegendste...
09.12.2024
Umweltwirkung der TGA
Im April dieses Jahres wurde auf europäischer Ebene die Novellierung der Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) verabschiedet und am 08.05.2024 im Amtsblatt der Europäischen Union...
18.11.2024
Studie
Die Zukunft des Heizens mag in vielen Fällen elektrisch sein, doch neben der strombetriebenen Wärmepumpe könnte es weitere Lösungen geben. In einer neuen Studie an der TU Dresden wurde untersucht...