Wasserstoff als Energieträger

Herausforderungen an Werkstoffe in Installationen und Infrastruktur

Die flächendeckende Nutzung von grünem Wasserstoff als Energieträger gilt als eine der wichtigsten Säulen für die erfolgreiche Energiewende und die damit verbundene Dekarbonisierung in zahlreichen Bereichen der Technik und Gesellschaft. Doch der Einsatz ist mit Herausforderungen verbunden, da an metallischen Werkstoffen die so genannte Wasserstoffversprödung auftreten kann. Zahlreiche umfangreiche Untersuchungen speziell zum Werkstoffverhalten bei Druckwasserstoffkontakt zeigen, dass viele Werkstoffe bereits sicher für die Umstellung auf Wasserstoff sind.

1105
1 - Druckwasserstoffautoklaven (links und Mitte) zur Wasserstoffbeladung. Rechts: Kompressor Bild: Uni Bochum/Jürgensen
1 - Druckwasserstoffautoklaven (links und Mitte) zur Wasserstoffbeladung. Rechts: Kompressor Bild: Uni Bochum/Jürgensen

Der perspektivische Einsatz grünen Wasserstoffs betrifft kurzfristig und in erster Linie die Sektoren Energiewirtschaft, Großindustrie und Mobilität, die in Deutschland weit über 60 % der gesamten CO2-Emissionen ausmachen. Mittel- und langfristig werden jedoch auch Gebäude, sowohl in Form von Wohngebäuden als auch öffentlichen Einrichtungen Teil einer Energiewende, die den Einsatz grünen Wasserstoffs einbezieht. So werden etwa erdgasbetriebenen Heizungsanlagen sukzessive steigende Anteile an grün erzeugtem Wasserstoff beigemengt.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Prof. Dr.-Ing. Michael Pohl

Prof. Dr.-Ing. Michael Pohl

Dr.-Ing. Jens Jürgensen

Dr.-Ing. Jens Jürgensen

· Artikel im Heft ·

Herausforderungen an Werkstoffe in Installationen und Infrastruktur
Seite 46 bis 49
10.12.2024
Normgerechtes Heizungswasser
Anlagenwasser soll laut VDI 2035 eine definierte Qualität aufweisen – soweit die Theorie. In der Praxis zeigt sich, dass hier immer noch Nachholbedarf besteht. Nicht selten wird die...
15.05.2024
Wasserstoffunterstützte Gebäudeheizung
Die KWK-Hybrid Technologie entstand aus einem Förderprojekt mit dem Ziel, den Einsatz von Wasserstoff in der TGA zu untersuchen. Brennstoffzellen erwiesen sich jedoch als nicht hinreichend tauglich...
29.02.2024
03/24 Editorial
29.02.2024
Gussrohr
Die Implementierung nachhaltiger Baupraktiken, wie sie von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) vorgeschrieben sind, erfordert eine präzise Materialauswahl und Planung. Guss als...
16.09.2024
Fußbodenheizungen
Die Notwendigkeit, klimafreundicher zu wohnen, rückt Fußbodenheizungen auch bei Modernisierungsprojekten in den Blick. Das liegt auch an verschiedenen Änderungen, die für den Wärmeerzeugermarkt zu...
10.10.2024
Schöner heizen
Wärmepumpen sollen mit dazu beitragen, die Energiewende zu bewältigen und fossile Energieträger zu ersetzen. Das Für und Wider dieser Technologie wird nach wie vor heiß diskutiert. Doch Bauherren wie...