Amok- und Brandschutz

Ein Konflikt, der keiner sein muss

Die Schutzziele, die Planende und Betreibende im Brandfall und bei einer Amoklage erreichen müssen, könnten unterschiedlicher nicht sein: Wenn es brennt, sollen die Betroffenen schnellstmöglich aus dem Gebäude flüchten können. Bei einem Amokalarm dagegen gilt es in den meisten Fällen, sich zu verbarrikadieren, bis die Situation geklärt ist. Da liegt es nahe, dass diese Anforderungen in der Praxis häufig als kaum vereinbar wahrgenommen werden. Doch es gibt Lösungswege für effektive Schutzkonzepte.

1105
Wenn Amok- und Brandschutzkonzepte Hand in Hand gehen, können Sonderbauten wie Schulen effizient geschützt werden. Bild: Hekatron
Wenn Amok- und Brandschutzkonzepte Hand in Hand gehen, können Sonderbauten wie Schulen effizient geschützt werden. Bild: Hekatron

Zwar sind Amokfälle in Deutschland seltene Ereignisse, doch wenn sie stattfinden, ist das mediale Aufsehen groß und die Zahl der verletzten oder gar getöteten Personen oft bestürzend hoch. Auch Schulen bleiben vor derartigen Ereignissen nicht verschont, so dass eine Personengruppe zur Zielscheibe wird, die unseres besonderen Schutzes bedarf: Kinder und Jugendliche. Vielleicht haben wir gerade deshalb noch heute Bilder und Berichte wie die aus Erfurt oder Winnenden vor Augen, auch wenn sie Jahre zurückliegen. Das Thema berührt. Kein Wunder also, dass auch der Schutz vor solchen Ereignissen bisweilen emotional diskutiert wird.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Samantha Flieger

Samantha Flieger

Dr. Laura Künzer

Dr. Laura Künzer

· Artikel im Heft ·

Ein Konflikt, der keiner sein muss
Seite 34 bis 37
01.03.2023
Wohnungslüftung
Wie viel Luft ein Mensch in Innenräumen braucht, ist von Faktoren wie CO2- und Schadstoffgehalt, Raumluftfeuchte, Nutzerempfinden und Wohlbefinden abhängig. Für die Quantifizierung des Luftbedarfs und...
27.02.2023
Planungsgrundsätze für die Energiewende im Gebäude
Am 1. Januar trat der nächste Reformschritt des GEG in Kraft: Die Effizienzhaus-Stufe EH 55 ist nun gesetzlicher Mindeststandard für den Neubau. Für die TGA-Fachplanung stellt sich damit u. a. die...
01.03.2023
Raumluftfeuchte
Eine zu hohe relative Raumluftfeuchte in der Heizperiode kann die Bildung von Schimmel und in der Folge entsprechende Bauschäden begünstigen. Das ist allgemein bekannt. Weniger bekannt ist dagegen...
13.02.2023
Aus der Softwareentwicklung lernen
Die standortübergreifende Zusammenarbeit von Planungsteams erfordert es, künftig neue Wege im Bereich Projektmanagement und -steuerung zu gehen. Der Scrum-Ansatz und eine dafür ausgelegte Software...
13.02.2023
Planen, einbauen, überwachen, visualisieren
Ob zur visuellen Baudokumentation, zur Planung, für As-Planned-/As-Built-Vergleiche oder Smart Maintenance: fotorealistische digitale Zwillinge können Bauunternehmer vielfältig unterstützen.
03.03.2023
Luftqualität und Gebäudeeffizienz
Im Zusammenhang mit der energetischen Bewertung von Gebäuden haben Raumluftqualität und thermische Behaglichkeit im nationalen Anhang zur EN 16798-1 und im Entwurf zur Überarbeitung der EU...