Brandschutz live und in Farbe

FeuerTrutz 2023 Messe und Kongress

Am 21. und 22. Juni 2023 bietet die FeuerTrutz wieder den kompakten Überblick über alle neuen Entwicklungen im baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz. Im Rahmen und parallel zur Messe findet der FeuerTrutz Brandschutzkongress in Nürnberg und als Live-Stream statt.

1105
Wie verhalten sich bestimmte Brandschutzprodukte in Extremsituationen? Dieser Frage geht wie immer die Aktionsfläche Erlebnis Brandschutz auf den Grund. Bild: NürnbergMesse/Uwe Niklas
Wie verhalten sich bestimmte Brandschutzprodukte in Extremsituationen? Dieser Frage geht wie immer die Aktionsfläche Erlebnis Brandschutz auf den Grund. Bild: NürnbergMesse/Uwe Niklas

Die FeuerTrutz ist die Plattform für alle am vorbeugenden Brandschutz Beteiligten aus ganz Europa. Sie ist entscheidendes Trendbarometer für Lösungen und Produkte zur Brandverhütung und Eindämmung. Im Rahmenprogramm gibt es in diesem Jahr u. a. zwei neue Foren. Messetickets erhalten Sie hier.

Forum by asecos academy mit Talk-Runde Rotes Sofa

Im Forum by asecos academy in Halle 4, Stand 4-440 finden Live-Experimentalvorträge zum Thema Umgang mit Gefahrstoffen statt. Erfahrene Referenten teilen außerdem ihr Wissen zu Gefahren und Risiken von Lithium-Ionen-Akkus und Batterien, sicherem Arbeiten mit Gefahrstoffen und Gefahrstofflagerung. In der Talk-Runde Rotes Sofa diskutieren Experten zum Thema „Ausfall kritischer Infrastruktur: Ein Thema für den vorbeugenden Brandschutz?“ Zudem werden mögliche Auswirkungen der Ausfälle kritischer Infrastruktur auf den vorbeugenden Brandschutz besprochen. Weitere Informationen und eine Übersicht der Vorträge finden Sie hier.

Forum Digitalisierung praktisch gestalten

Die Vorträge zum Zukunftsthema Digitalisierung in Halle 4, Stand 4-123, für Einsteiger und Fortgeschrittene orientieren sich praxisnah an den Anforderungen der Fachbesucher aus allen Bereichen – also Fachplaner, Sachverständige, Errichter, Brandschutzbeauftragte, Architekten, Berufs- und Werkfeuerwehrusw. Praxisinterviews und Diskussionsrunden mit Unternehmern und Experten geben Einblicke darin, wie andere Betriebe erfolgreich auf den Zug der Digitalisierung aufgesprungen sind.
Weitere Informationen und eine Übersicht der Vorträge finden Sie hier.

Aussteller-Fachforum: Diskussionen und Vorträge zu Brandschutztrends

Neben den beiden neuen Fachforen können sich Besucher auch wieder kostenlos im Aussteller-Fachforum in Halle 4A, Stand 4A-300, über neue Produkte und Herangehensweisen zu aktuellen Trendthemen informieren. 25 Vorträge stehen auf der Agenda, unter anderem zu den Themen „Brandschutztüren aus Holz – physikalische und formale Grenzen im Detail“ und „Neue Wege in der Brandbekämpfung durch Strömungssimulationen für unterschiedlich Gebäudetypen“.

Außerdem

Wie sich Brandschutzprodukte in Extremsituationen verhalten, geht wie immer die Aktionsfläche Erlebnis Brandschutz auf den Grund. Auf der Outdoorfläche finden zweimal täglich live Brandversuche statt, unter anderem mit wärmedämmendem Textil und einem Messwagen für Feuerlöschtechnik. Außerdem lässt sich bei TÜV Rheinland mit einem Brandrauchsimulator in Echtzeit erleben, wohin sich Rauchwolken im Brandfall bewegen.

Dem Thema Fachkräftemangel und Nachwuchsförderung begegnet die Messe auf vielfältige Weise: Auf dem Treffpunkt Bildung & Karriere präsentieren sich verschiedene Aus-, Fort- und Weiterbildungsträger. Auf dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Gemeinschaftsstand „Innovation made in Germany“ bekommen Start-ups und junge Unternehmen die Chance, sich selbst und ihre Produktinnovationen der Fachöffentlichkeit vorzustellen.

Der Brandschutzkongress

Beim größten Treffpunkt von Brandschützern in Deutschland und Europa referieren renommierte Fachleute über die wichtigsten aktuellen Fragestellungen aus dem baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz.

Der Brandschutzkongress 2023 findet in drei parallelen Kongresszügen vormittags und nachmittags statt. In den 12 thematischen Vortragsblöcken stehen die wichtigsten aktuellen Fragestellungen im vorbeugenden Brandschutz im Fokus: Wie ist die neue Holzbau-Richtlinie umzusetzen? Wie gelingen Umbauten im Bestand? Wie geht man mit den Risiken von Stromspeicher-Systemen um? Alle Vorträge werden aufgezeichnet und sind im Anschluss an den Kongress on-Demand abrufbar.

Kongress Saal Tokio Bild: NürnbergMesse/Thomas Geiger

Der Brandschutzkongress ist auf möglichst großen und konkret umsetzbaren Praxisnutzen für Planende, Prüfende und Mitarbeitende von Behörden ausgerichtet und auch zur Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten geeignet. Neben der Vermittlung von Fachwissen steht der fachliche Austausch im Mittelpunkt der beiden Kongresstage. Nach jedem Vortrag besteht die Möglichkeit für Diskussionen und Fragerunden vor Ort und digital über den Chat.

Die gemeinsame Abendveranstaltung FeuerTrutz After Work am 21. Juni im nahegelegenen Max-Morlock-Stadion bietet ebenfalls die Möglichkeit, sich am Abend des ersten Messetages in lockerer Atmosphäre austauschen zu können.

Ein Ticket für den After Work können Interessierte separat auf der Seite der Fachmesse FeuerTrutz buchen: www.feuertrutz-messe.de/afterwork.
 

Weiter Informationen zum Brandschutzkongress und Anmeldung finden Sie hier.

AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen217.34 KB

· Artikel im Heft ·

FeuerTrutz 2023 Messe und Kongress
Seite 44 bis 45
13.10.2022
Multifunktionale Oberlichter
Neue wie bestehende Fabrikhallen erhielten viel Licht und Brandschutz.
06.06.2023
Explosiv
Im vergangenen Jahr kam der Solarspeicher-Hersteller Senec durch eine wochenlange Fernabschaltung seiner Lithium-Ionen-Speicher unter Druck. Damit reagierte das Unternehmen auf mindestens drei Brände...
27.02.2023
Zurück auf der Bühne
Die Gesellschaft befindet sich im Umbruch und die Politik ist geforderter denn je. Unter dem Motto Solutions for the Future will die ISH auf dem Frankfurter Messegelände vom 13. bis 17. März...
13.10.2022
buildingSMART vernetzt Akteure
Expertengruppe entwickelt gemeinsam offene Standards für optimalen Brandschutz.
14.08.2023
Neues, altes Wahrzeichen in Berlin
Ein Wahrzeichen ist in die Hauptstadt zurückgekehrt: Das Berliner Stadtschloss. Nachdem es im zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde und komplett abbrannte, wurde es in den 1950er Jahren abgerissen...
14.08.2023
Digitalisierung
Für eine einheitliche und durchgängige Beschreibung von Stammdaten im Lebenszyklus einer Immobilie ist die Verwendung von Standards unabdingbar. CAFM Connect ist die inhaltliche Ergänzung zum...