Sicherheit im Bürogebäude

Feuerschutz im Top-Design

Zertifizierte Brandschutztüren und -tore passen zu moderner Architektur.

1105
Die Brandschutztüren T30-FSA Teckentrup 62 sichern das Treppenhaus Bild: Weisenburger Bau GmbH Karlsruhe | TECKENTRUP GmbH & Co. KG Verl | Tadao Ando | Photodesign Eblenkamp
Die Brandschutztüren T30-FSA Teckentrup 62 sichern das Treppenhaus Bild: Weisenburger Bau GmbH Karlsruhe | TECKENTRUP GmbH & Co. KG Verl | Tadao Ando | Photodesign Eblenkamp

Zeitgemäße Verwaltungsbauten wie die Firmenzentrale der Unternehmensgruppe Weisenburger bau GmbH in Karlsruhe zeichnen sich durch attraktive Architektur und technische Raffinessen aus. Vom japanischen Architekten Tadao Ando entworfen, bietet die 11.000 Quadratmeter große Fläche ein innovatives Arbeitsumfeld. In seiner charakteristischen Architektursprache zeigt der Bau vor allem Beton und Glas in klarer Kubatur: Der „Meister des Minimalismus“ reduziert jeglichen Dekor. Er perfektioniert die Schlichtheit des Sichtbetons – mit Ankerlöchern, ebenen Oberflächen und scharfen Kanten.

Von höchstem Niveau

Jedes Bauelement unterliegt klaren Qualitäts- und Sicherheitsvorgaben. Beispielhaft zeigt das der Blick auf Türen und Tore, die Feuerschutz und Funktionalität im Top-Design vereinen. Die Feuerschutz-Schiebetore (Teckentrup 62 FST EI290) garantieren höchstes technisches Niveau, entsprechen allen aktuellen Sicherheitsanforderungen sowie europäischen Richtlinien. Sie schützen effektiv vor Feuer und Rauch. Ihre Zulassung ist bereits durch CE-Zeichen gesichert. Die Tore erfüllen damit nicht nur Sicherheits- und Designansprüche, sondern überzeugen auch in Sachen Montage: Bei den Torelementen in der Version EI290 bietet das Feuerschutz-Schiebetor die Montage über ein einfaches Stecksystem. Die neue untere Führungsschiene ermöglicht eine verdeckte Montage der Führungsrolle, sodass die Torblattführung nicht mehr sichtbar ist. Da die Führungsrolle mit dem Gegeneinlauf verschraubt wird, ist die Position vorgegeben, wodurch mögliche Montagefehler reduziert werden. Im kühl-modernen Industrial-Look fügen sich die Bauelemente harmonisch in die Architektursprache Andos ein: Beispielsweise wurde im Abstellbereich der geöffneten Tore nach der Tormontage eine Vorsatzschale montiert. Durch diese Versenkung in der Wand sind die Tore in geöffnetem Zustand fast nicht sichtbar.

Schwellenlose Schlupftür mit Panikfunktion ist besonders

In diesem Fall stellte das zwei besondere Herausforderungen an den Hersteller: Zum einen waren eigens Deckenaussparungen im Beton für das Laufwerk gewünscht, sodass diese optisch nicht wahrnehmbar sind. Zum anderen wurde in diesem Bereich mit einer Stahlunterkonstruktion in F90-Qualität in den Wänden gearbeitet. Eine weitere Besonderheit: Die schwellenlose Schlupftür mit Panikfunktion (Maße: 1.200 × 2.100 Millimeter), die den Personenverkehr auch bei geschlossenem Tor ermöglicht und im Ernstfall als Fluchtweg dient.

Produktentwicklung mit Planern und Verarbeitern gemeinsam

„Hier zahlt sich unsere mittlerweile seit vielen Jahren verfolgte Strategie der ‚Customer Centricity‘ und der Produktentwicklung gemeinsam mit unseren Partnern aus“, resümiert Andreas Sieker, technischer Berater von Teckentrup. „Bei frühzeitiger Absprache und Planung lassen sich auch auf den ersten Blick rein funktionale Elemente wie Brandschutztore mit ästhetischen Ansprüchen der Architekten und Bauherren vereinen: Der Trend zu minimalistischen Lösungen ist in der Architektur schon längere Zeit erkennbar, daher haben wir unsere Produktenwicklung genau darauf ausgerichtet und mit Planern und Verarbeitern optimiert. Dass dies nun dazu geführt hat, unsere Tore in diesem Bau zu sehen, bestärkt uns, diesen Weg weiter zu gehen – und macht uns auch ein klein wenig stolz.“

Zuverlässiger Brandschutz in exzellenter Ästhetik gab auch den Ausschlag für die Türen im Treppenhaus und in der Tiefgarage. Hier verzichtete der Architekt auf Flächenbündigkeit – aus wirtschaftlichen Gründen. Mit den Brandschutztüren T30-FSA Teckentrup 62 wurde auch ohne diese Vorgabe eine attraktive Variante normgerecht realisiert.

Autorin: Jana Kobusch, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Teckentrup GmbH & Co. KG, Verl

Redaktion (allg.)

AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen781.58 KB

· Artikel im Heft ·

Feuerschutz im Top-Design
Seite 16 bis 19
16.12.2024
Trinkwasserhygiene
Vier Jahre mussten junge und junggebliebene Badegäste warten, bis sie wieder ihr Hallenwellenbad in Bad Zwischenahn nutzen konnten. Nach einer Corona-bedingten Zwangspause und einer Kernsanierung des...
12.04.2024
Öl raus, Pellets rein
In Niedereschach im Schwarzwald-Baar-Kreis tauschte die Gemeinde vor einigen Jahrendas Heizungssystem eines Gebäudeensembles. Den Platz des ausgedienten Öltanks nahm ein neuer Oval-Pelletspeicher aus...
19.11.2024
Energie sparen mit Licht
Im neu entstandenen urbanen Quartier Europahafenkopf Bremen lässt es sich modern wohnen und arbeiten. Zur hohen Aufenthaltsqualität trägt eine gute Ausleuchtung unterschiedlich genutzter Flächen bei...
15.05.2024
Bauen mit Klimaschutz
Das neue The Forge in der Sumner Street in London ist von der Planung, über die Fertigung, den Bau bis zum Betrieb enorm sparsam bei den CO2-Emissionen. Das Büro- und Geschäftsgebäude der Land...
12.06.2024
Tragfähige Lösung
Um beim teilweisen Neubau des Hohenlohe-Gymnasiums in Öhringen eine außergewöhnliche Verbindung aus Aula-Decke und Lichthof-Boden zu realisieren, bedurfte es in technischer Hinsicht einer ebenso...
12.06.2024
Normgerechte Sicherheit
Der FWK Plus wurde speziell für den vorbeugenden baulichen Brandschutz von Flucht- und Rettungswegen entwickelt und ist uneingeschränkt in öffentlichen Gebäuden einsetzbar.