Sieger DEUTSCHER TGA-AWARD 2022 - Kategorie: Neubau und Bestand - Objekttyp: halböffentliche Gebäude - Gewerbeimmobilie

Goldstandard für Neubau und Denkmalschutz

In der Köpenicker Straße in Berlin wurden zusammen mit &MICA, ehemals Michels Architekturbüro, zwei denkmalgeschützte Gebäude des ehemaligen Post- und Telegraphenbauamtes saniert und zu einem nachhaltigen Büroensemble kombiniert. Das Vorhaben ist zertifiziert nach DGNB Gold.

1105
Campus für kreatives Arbeiten: Das Gesamtensemble besteht aus einem Neubau mit Fahrrad-Tiefgarage und zwei sanierten Gründerzeitbauten. Bild: & MICA GmbH
Campus für kreatives Arbeiten: Das Gesamtensemble besteht aus einem Neubau mit Fahrrad-Tiefgarage und zwei sanierten Gründerzeitbauten. Bild: & MICA GmbH

Das Energiekonzept umfasst u. a.:

  • Energieversorgung über Photovoltaik inklusive Eigenstromnutzung, Geothermienutzung in der Berliner Innenstadt
  • eine gemeinsame Energiezentrale für alle Bauteile und den Aufbau eines autarken Nahwärme- und Nahkältenetzes
  • passive Kühlung über die Erdsonden
  • aktive Kühlung über Rückkühlgeräte ohne Hitze- und Lärmbelastung
  • Lüftung mit Wärmerückgewinnung
  • Monitoring der Gebäudeautomation.

Geothermie und Umweltwärme

Die Gebäude werden über Erdwärmepumpen mit Wärme und Kälte versorgt. Sämtliche Erdsonden wurden in den Innenhöfen und unterhalb der Tiefgarage platziert. Die Energiebilanz ist ausgeglichen. Das bivalente Heizsystem schließt einen Gas-Brennwertkessel für Spitzenwärmebedarfe ein. Sollte die passive Kühlleistung nicht ausreichen, wird aktiv per Wärmepumpe gekühlt.

Die Bestandsgebäude werden über ein Nahwärme- und -kältenetz von der Technikzentrale im Neubau versorgt.

Flächenheiz- und -kühlsysteme

Im Neubau sorgt eine Betonkernaktivierung für die Klimatisierung, im Bestandsgebäude ein Flächensystem im Fußboden.

Im Bedarfsfall ist es möglich, zeitgleich südlich ausgerichtete Räume zu kühlen und nördlich orientierte Räume mit Wärme zu versorgen.

Das Team der Ruß Ingenieure AG: Thomas Ruß (Vorstandsvorsitzender), Frank Mahlich (Technischer Leiter) und Till Schünemann (Projektleiter) Bild: HUSS-MEDIEN GmbH

Ein zukunftsweisendes Beispiel für die Nutzung des Bestandes

So nennt Juror Dr. Martin Donath, Ingenieur und Inhaber der ratiodomo Ingenieur GmbH, Ostseebad Nienhagen, die Leistung der Ruß Ingenieure AG. „Wenn Mark Twain auch feststellte, dass Prognosen schwierig sind, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen, gilt es gerade jetzt, sich ihren Herausforderungen zu stellen,“ so Donath. „Und nichts überzeugt besser als ein Projekt wie der Campus für kreatives Arbeiten, das die erkennbaren Tendenzen aufgreift, ein entsprechendes Konzept entwickelt und ein Spitzenergebnis erreicht.“ Hier werden Lärmemissionen im urbanen Umfeld und Technikflächen auf ein Minimum reduziert.

„Künftig wird der Neubau bei gleichzeitig schwindenden Kapazitäten mit wachsenden CO2-Emissionen, Material- und Energiekosten, noch mehr Flächenversiegelung und höherem Mobilitätsaufwand verbunden sein“, so Donath. „Ich möchte daher Mut machen, sich verstärkt Lösungen für Bestandsgebäude zuzuwenden und so zukunftsfähige Beispiele für Nachhaltigkeit zu schaffen.“

Ruß Ingenieure AG, Berlin
www.rusz.de

MSc, Dipl.-Ing. Silke Schilling

Dipl.-Ing. Silke Schilling
Chefredakteurin
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen640.84 KB

· Artikel im Heft ·

Goldstandard für Neubau und Denkmalschutz
Seite 39
09.08.2024
Schulzentrum in Usingen
Das Schulzentrum in Usingen bietet zwei Schulen und rund 600 Schülern ideale Lernbedingungen. Dafür sorgen unter anderem eine Fußbodenheizung und eine Lüftungsanlage, über die im Sommer auch gekühlt...
11.02.2025
Von Kopf bis Fuß aufs Klima fixiert
Eine Kombination aus Geothermie, Sonne und Umgebungsluft sowie umweltfreundliche Baumaterialien, d. h.sparsam eingesetzte graue Energie, sorgen im neu entstehenden Dockyard an der Berliner Spree für...
23.04.2025
Erdsonden, Wärmeabsorber und PV
Bislang sind umfangreiche Erdarbeiten oder Tiefenbohrungen mit Großgeräten erforderlich, um an die Erdwärme für die Sole/Wasser-Wärmepumpe zu kommen. Deshalb fällt die Wahl meist auf die Luft/Luft...
10.10.2024
Schöner heizen
Wärmepumpen sollen mit dazu beitragen, die Energiewende zu bewältigen und fossile Energieträger zu ersetzen. Das Für und Wider dieser Technologie wird nach wie vor heiß diskutiert. Doch Bauherren wie...
17.06.2024
GEG 2024
Ein wesentliches Ziel des neuen GEG ist der weitgehende Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen und bei der Warmwasserbereitung sowie eine möglichst vollständige Dekarbonisierung des Wärmesektors...