Alles Gute zum Geburtstag!
Liebe Leserinnen und Leser, fünf Jahre seit dem letzten Jubiläum sind verstrichen, unsere Fachzeitschrift wird 75 und wieder einmal dürfen wir feiern. In alten Ausgaben stöbern wir schon das ganze Jahr und veröffentlichen jeden Monat Perlen und Kuriositäten aus der Geschichte der Zeitschrift und der Gebäudetechnik. Das lassen wir uns auch in diesem Monat nicht nehmen (S. 36), ebenso wie Ihnen ein breites Spektrum aus der aktuellen TGA-Praxis zu präsentieren. Doch zuerst geht‘s auf den nächsten Seiten um Sie und uns! Wir lassen die Gläser klingen und die Branche gibt Feedback und Anregungen. Feiern Sie mit uns!
Das Mainstream-Bad ist barrierefrei
Die Tourismusbranche zeigt es auch Menschen, die noch mit dem üblichen Standardbad wohnen: Viele Hotelbäder bieten heute Ausstattungen, die nicht nur schick aussehen, sondern auch den Gedanken der Barrierefreiheit aufnehmen. Was die Sanitärbranche hier leisten kann, damit das Design Mainstream wird, zeigt der Beitrag ab S. 22.
Serielle Sanierung
Im November 2019 gab die dena in Berlin den Startschuss für die serielle Sanierung in Deutschland. Das Energiesprong-Prinzip aus den Niederlanden sollte bis 2023 für fast 12.000 Wohnungen von 22 deutschen Wohnungsunternehmen Anwendung finden. Damit diese Art der Sanierung so günstig wird wie damals angepeilt, braucht es wohl noch einige positive Entwicklungen, die u. a. die Rückschläge der zwischenzeitlichen Krisen ausgleichen. Wie die Net-Zero-Sanierung funktioniert, zeigt ein aktuelles Projekt in Greiz (S. 26).
Gebäudeeffizienz und Raumluftqualität
Bei der energetischen Bewertung von Gebäuden haben Raumluftqualität und thermische Behaglichkeit im nationalen Anhang zur EN 16798-1 und im Entwurf zur Überarbeitungder EU-Gebäuderichtlinie EPBD einen höheren Stellenwert erhalten. Was nun zu beachten ist, lesen Sie ab S. 46.
Viel Freude mit unserer Jubiläumsausgabe wünscht
Ihre
MSc, Dipl.-Ing. Silke Schilling

· Artikel im Heft ·