Korrosionsschäden durch Sauerstoff im Heizungswasser

Wesentliche Teile von Warmwasserheizanlagen bestehen in der Regel aus niedrig oder unlegierten Eisenwerkstoffen. Die Korrosionsbeständigkeit des so genannten Schwarzstahls beruht dabei weniger auf einer Werkstoffeigenschaft als vielmehr auf der Abwesenheit von Sauerstoff oder anderen Oxidationsmitteln im Heizungswasser. Diese ist jedoch nicht immer gesichert.

1105
1 – Erklärungsmodell für das Korrosionsgeschehen am Schwarzstahl (rechts) bei Anwesenheit von Sauerstoff im Heizsystem. Mit Anode und Kathode sind die unterschiedlichen Oberflächenbezirke am gleichen Stahlkörper bezeichnet, an denen die Metallauflösung bzw. die Sauerstoffreduktion ablaufen. Das diffusionsoffene System einer älteren Flächenheizung verursachte innerhalb von zwei Jahren den Wanddurchbruch an einem Wärmeerzeuger. Bild: perma-trade
1 – Erklärungsmodell für das Korrosionsgeschehen am Schwarzstahl (rechts) bei Anwesenheit von Sauerstoff im Heizsystem. Mit Anode und Kathode sind die unterschiedlichen Oberflächenbezirke am gleichen Stahlkörper bezeichnet, an denen die Metallauflösung bzw. die Sauerstoffreduktion ablaufen. Das diffusionsoffene System einer älteren Flächenheizung verursachte innerhalb von zwei Jahren den Wanddurchbruch an einem Wärmeerzeuger. Bild: perma-trade

Stand der Technik

Die in Deutschland bekannteste technische Regel zur Beurteilung der Korrosionsgefährdung von Heizanlagen ist die VDI 2035-2. Eine aktualisierte Version liegt im Entwurf vor. Daneben muss die DIN EN 14868 als Leitfaden für die Ermittlung der Korrosionswahrscheinlichkeit in geschlossenen Wasserzirkulationssystemen < 110 °C beachtet werden. Die VDI 2035 geht explizit von korrosionstechnisch geschlossenen Systemen aus, in denen es also keinen signifikanten Sauerstoffeintrag gibt, während die Europäische Norm auch Anlagen mit Sauerstoffzutritt in die Betrachtung einbezieht.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dr. Dietmar Ende

Dr. Dietmar Ende

· Artikel im Heft ·

Korrosionsschäden durch Sauerstoff im Heizungswasser
Seite 26 bis 29
15.11.2023
Einfach herausfiltern
In der Regel bestehen wesentliche Teile geschlossener Heiz- und Kühlkreisläufe aus niedrig- oder unlegierten Eisenwerkstoffen. Die Korrosionsbeständigkeit dieser Stähle liegt dabei weniger in einer...
13.11.2023
Grau ist alle Theorie
Die zunehmende Komplexität der wasserführenden TGA-Systeme in Nichtwohngebäuden erhöht das Korrosionsrisiko in geschlossenen Wasserkreisläufen zum Heizen und Kühlen. Geringe Wanddicken der Bauteile...
15.08.2023
Heizungswasseraufbereitung
Schleichende Korrosionsprozesse können Funktionsstörungen und Systemausfälle in geschlossenen Warmwasserheizungsanlagen verursachen. Eine salzarme Befüllung von Heizungsanlagen und die Reduktion von...
14.08.2023
Einfach gelöst
Durch mehrere Eingriffe ins Heizsystem und dadurch auch unkontrollierte Nachspeisungen hatte sich die Anlagenwasserqualität im Nahwärmenetz der Pentec GmbH & Co. KG in Bibertal nach nur zwei...
16.02.2024
Entgasung nach dem Henry’schen Gesetz
Der englische Chemiker William Henry und seine Untersuchungen zur Menge von in Wasser absorbierten Gasen sowie zum Einfluss verschiedener Drücke und Temperaturen auf diese stehen Pate für das Gesetz...
06.06.2023
Das Masterdokument der Trinkwasserhygiene
Auf Basis der EU-Trinkwasserrichtlinie von Ende 2021 hat sich der deutsche Gesetzgeber entschieden, die bisherige Trinkwasserverordnung (TrinkwV) nicht erneut zu ändern, sondern vollständig neu...