Korrosionsschäden durch Sauerstoff im Heizungswasser

Wesentliche Teile von Warmwasserheizanlagen bestehen in der Regel aus niedrig oder unlegierten Eisenwerkstoffen. Die Korrosionsbeständigkeit des so genannten Schwarzstahls beruht dabei weniger auf einer Werkstoffeigenschaft als vielmehr auf der Abwesenheit von Sauerstoff oder anderen Oxidationsmitteln im Heizungswasser. Diese ist jedoch nicht immer gesichert.

1105
1 – Erklärungsmodell für das Korrosionsgeschehen am Schwarzstahl (rechts) bei Anwesenheit von Sauerstoff im Heizsystem. Mit Anode und Kathode sind die unterschiedlichen Oberflächenbezirke am gleichen Stahlkörper bezeichnet, an denen die Metallauflösung bzw. die Sauerstoffreduktion ablaufen. Das diffusionsoffene System einer älteren Flächenheizung verursachte innerhalb von zwei Jahren den Wanddurchbruch an einem Wärmeerzeuger. Bild: perma-trade
1 – Erklärungsmodell für das Korrosionsgeschehen am Schwarzstahl (rechts) bei Anwesenheit von Sauerstoff im Heizsystem. Mit Anode und Kathode sind die unterschiedlichen Oberflächenbezirke am gleichen Stahlkörper bezeichnet, an denen die Metallauflösung bzw. die Sauerstoffreduktion ablaufen. Das diffusionsoffene System einer älteren Flächenheizung verursachte innerhalb von zwei Jahren den Wanddurchbruch an einem Wärmeerzeuger. Bild: perma-trade

Stand der Technik

Die in Deutschland bekannteste technische Regel zur Beurteilung der Korrosionsgefährdung von Heizanlagen ist die VDI 2035-2. Eine aktualisierte Version liegt im Entwurf vor. Daneben muss die DIN EN 14868 als Leitfaden für die Ermittlung der Korrosionswahrscheinlichkeit in geschlossenen Wasserzirkulationssystemen < 110 °C beachtet werden. Die VDI 2035 geht explizit von korrosionstechnisch geschlossenen Systemen aus, in denen es also keinen signifikanten Sauerstoffeintrag gibt, während die Europäische Norm auch Anlagen mit Sauerstoffzutritt in die Betrachtung einbezieht.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dr. Dietmar Ende

Dr. Dietmar Ende

· Artikel im Heft ·

Korrosionsschäden durch Sauerstoff im Heizungswasser
Seite 26 bis 29
23.04.2025
Sauerstoffkorrosion
In geschlossenen Wasserkreisläufen zum Heizen und Kühlen ist die Sauerstofffreiheit des Umlaufwassers ein entscheidender Faktor zur Vermeidung von Korrosion. Den chemisch-physikalischen Eigenschaften...
10.12.2024
Normgerechtes Heizungswasser
Anlagenwasser soll laut VDI 2035 eine definierte Qualität aufweisen – soweit die Theorie. In der Praxis zeigt sich, dass hier immer noch Nachholbedarf besteht. Nicht selten wird die...
14.08.2024
Normgerechtes Heizungswasser
Die meisten Kessel- und Komponentenhersteller knüpfen ihre Gewährleistung an die korrekten Parameter des Heizungswassers. Der Analysekoffer Purotap AK 2035 enthält alle Tools für die unkomplizierte...
12.06.2025
Normgerechtes Heizungswasser
Die meisten Kessel- und Komponentenhersteller knüpfenihre Gewährleistung an die korrekten Parameter des Heizungswassers. Der Analysekoffer Purotap AK 2035 enthält alle Tools für die unkomplizierte und...
11.06.2025
Sauerstoffkorrosion
In geschlossenen Wasserkreisläufen zum Heizen und Kühlen ist die Sauerstofffreiheit des Umlaufwassers ein entscheidender Faktor zur Vermeidung von Korrosion. Den chemisch-physikalischen Eigenschaften...