Das Objektgeschäft 2023 Editorial

Klima, Politik und technische Gebäudeausrüstung

1105
Bild: Studio Harmony
Bild: Studio Harmony

Liebe Leserinnen und Leser,

2023 könnte als das Jahr in die Geschichte eingehen, in dem die Wärmepumpe den Sprung von den technischen Fachzeitschriften in die Tagespresse nahm. Begriffe wie Erdwärme und Jahresarbeitszahl schwirren nun an jeder Straßenecke herum, die Leute wissen Bescheid. Das ist gut und manchmal nicht so gut, denn nicht immer hält die subjektive Expertise dem Faktencheck stand. 2023 könnte auch als das Jahr des Großen Politischen Heizungsstreits in Erinnerung bleiben. Die einen wollen das Klima schützen (und das hat es in der Tat bitter nötig) und gingen dabei bislang nicht so diplomatisch und effektiv an die Kommunikation von Gesetzesvorhaben im Bereich Gebäudewärme heran, wie es dem Fortgang der Sache sicher notgetan hätte. Die anderen wollen die Belange der Wirtschaft schützen und vergessen dabei, dass diese heute auch zahlreiche Unternehmen einschließt, die Klimaschutz wollen, weil es wirtschaftlich nachhaltig ist. Zudem haben viele Hersteller Produktionsstätten und Personalbestand für die Elektrifizierung des Heizens ausgebaut, die in der angepeilten Breite nun auf sich warten lässt.

In Anbetracht der derzeitigen politischen Querelen vergisst man manchmal, dass die Corona-Pandemie erst kürzlich zu Ende und Deutschland einigermaßen intakt daraus hervor ging. Das Thema Lüftungstechnik insbesondere in Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen, das uns im Zusammenhang mit dem Infektionsschutz beschäftigte, mag inzwischen aus der Tagespresse verschwunden sein, für die Fachplanung aber bleibt es aktuell. Dem Thema ist ein Block im Abschnitt Grundlagen gewidmet (ab S. 25). Speziell mit dem Infektionsschutz befasst sich das Forschungsprojekt SAVE, in das der Beitrag ab S. 32 Einblicke gibt. In vorliegender Ausgabe des Objektgeschäftes nehmen wir uns zudem der Themen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz der TGA an und schauen auf den Lebenszyklus und das rechte Maß bei ihrem Einsatz (S. 12 und16).

Der Hauptteil unserer Publikation dreht sich wie immer um die zahlreichen Objekte, in denen erfolgreich hochwertige technische Gebäudeausrüstungen installiert wurden und sich nun im Betrieb bewähren. Hier zeigt sich unter anderem, wie ernst es Bauherrn, Planenden und Herstellern mit Klimaschutz und Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft ist. Wärmepumpen aller Art für Gebäude und Netze zum Teil in Kombination mit diversen Flächenheiz- und -kühlsystemen, Photovoltaik und Solarthermie, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, Energiemanagmentsysteme und Gebäudeautomation, Regenwassernutzung, recyclebare Werkstoffe – all das und mehr findet sich auf den folgenden Seiten. Schauen Sie rein, lassen Sie sich inspirieren.

Viel Spaß beim Blättern wünscht

Ihre

MSc, Dipl.-Ing. Silke Schilling

Dipl.-Ing. Silke Schilling
Chefredakteurin
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen385.56 KB

· Artikel im Heft ·

Klima, Politik und technische Gebäudeausrüstung
Seite 3
18.11.2024
Damit nichts ins Auge geht
„Wo gehobelt wird, fliegen Späne.“ An solchen Orten und überall dort, wo Unfälle durch Feuer oder den Kontakt mit Chemikalien drohen, ist das Ausspülen oder Duschen mit Wasser eine der wichtigsten...
11.06.2024
Photovoltaik auf großflächigen Dächern
Photovoltaikanlagen werden zunehmend auch auf großflächigen Dächern errichtet. Hintergrund sind die von Bundesländern erlassene Solarpflicht und die Klimaschutzziele der Bundesregierung. PV-Anlagen...
17.06.2024
Aus der Praxis
Häufiger als erwartet werden in Trinkwasserinstallationen Kontaminationen des kalten Trinkwassers mit Legionellen nachgewiesen /1/. An der FH Münster wurden unter Berücksichtigung von Einflussfaktoren...
16.09.2024
Fachbuchempfehlung
17.06.2024
06/24 Editorial
09.02.2024
02/24 Editorial