Wärmenetze mit erneuerbarer Energie

Die Fachhochschule Münster fasst in einer Broschüre zusammen, wofür Energie im Gebäudebereich genutzt wird. Mit 70 Prozent entfällt der größte Verbrauch der eingespeisten Energie auf Wärme in Form von Heizung, Warmwasser oder Industrieprozesse.

Klaus Russell-Wells, Dr. Elmar Brügging und Christian Käufler (v.l.) verfolgen auf der interaktiven Hotspotkarte, wo im Neubaugebiet ein Wärmenetz sinnvoll installiert werden könnte. (Foto: FH Münster/Pressestelle)
Klaus Russell-Wells, Dr. Elmar Brügging und Christian Käufler (v.l.) verfolgen auf der interaktiven Hotspotkarte, wo im Neubaugebiet ein Wärmenetz sinnvoll installiert werden könnte. (Foto: FH Münster/Pressestelle)
Nur drei Prozent werden zum Kühlen benutzt, während 27 Prozent der genutzten Energie zur Beleuchtung und für elektrische Prozesse eingesetzt werden, fand man in der dreijährigen Forschung heraus.  85 Prozent der Wärme wird nach wie vor aus fossilen Brennstoffen erzeugt. „Es ist Zeit, umzudenken – und Wärme mitzudenken“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter von der FH Münster. Deshalb wurde das Projekt „WiEfm: Wärme in der Euregio - fokussieren und modernisieren“ ins Leben gerufen. Unterirdisch verlegte Netze wie Wasserleitungen, die aus erneuerbarer Energie gespeist werden und gleichzeitig Abwärme aus der Industrie nutzen, wurden in den Fokus der Studie gerückt. „Ein Wärmenetz ist an vielen Stellen die bessere Alternative, die normalerweise nicht bedacht wird“, so Dr.-Ing. Elmar Brügging, Koordinator des Forscherteams, über die Untersuchung.  Aufklärung und Sensibilisierung für das Thema Klimawandel und erneuerbare Energien sind Ziele des Projektes. „Wir stellen unsere Projektergebnisse in erster Linie für Planer und Betreiber von Wärmenetzen vor, aber zum Beispiel auch für Klimaschutzmanager derStädte und alle interessierten Bürger“, sagt Projektmitarbeiter Klaus Russell-Wells. Anhand einer Hotspotkarte kann man berechnen, wo es lohnen würde, ein Wärmenetz zu installieren und es nachhaltig und wirtschaftlich zu betreiben. Für einen Benchmark wurden bestehende Wärmenetze untersucht und verglichen.  Es gibt auch Kritik an Einrichtungen zur leitungsgebundenen Versorgung mit thermischer Energie. "Ein häufiges Argument gegen ein Wärmenetz ist ein pauschaler Netzverlust von 20 Prozent“, merkt Russell-Wells an. „Im Benchmark haben wir zeigen können, dass es besser ist, genau zu gucken, als mit Standardwerten zu rechnen. Es gibt viele Netze, die sogar deutlich unter zehn Prozent liegen.“  Gemeinden und Kommunen können sogenannte Wärmegutscheine beantragen. Das sind Machbarkeitsstudien zu individuellen Wärmeversorgungsprojekten. Die Resonanz war überwältigend. Ursprünglich hielt man zehn der Wärmegutscheine bereit. Bisher haben schon 31 Gemeinden mitgemacht. Externe Ingenieurbüros entwickeln mit den Forschern individuelle Lösungen. „Ich hoffe sehr, dass möglichst viele dieser guten Konzepte umgesetzt werden und somit als positives Beispiel für die Wärmewende dienen“, sagt Brügging abschließend über die Studienergebnisse.
Printer Friendly, PDF & Email
25.08.2023
Heizen in Berlin Buch
In einem Großprojekt im Campus Berlin Buch wird künftig die Tiefe Geothermie als Energiequelle für die Gebäudewärme etwa von Wohnbauten erkundet und genutzt.
28.02.2024
Politik besucht Forschung
Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte am Dienstag das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und informierte sich über neue Technologien für energieeffiziente Gebäude und...
20.03.2024
Allianz Freie Wärme
Langsam kommt die Kommunale Wärmeplanung bundesweit in Fahrt. Nach Prüfung erster Abschlussberichte gibt es Kritik.
21.07.2023
Wärmewende im Denkmalschutz
Auf dem Gelände der früheren Baumwollspinnerei der OTTO Textil GmbH entsteht derzeit das Quartier Neckarspinnerei. Die historischen Gebäudebestand und die Neubauten werden künftig von einem smarten...
18.01.2024
IHK Townhall
Am 15. Januar lud die IHK Berlin zum Kick-Off ihres Netzwerks CO2zero und des Berliner Landes-Tiefengeothermie-Projektes RENEWAC. Diskutiert wurden Pläne und Visionen für erneuerbare Wärme in Berlin.
29.01.2024
Studie
Wasserstoff wird vielfach als Lösung aller Energieprobleme propagiert. Implikationen für die Gebäudetechnik wurden in einem Fachpressegepräch mit dem Kupferverband betrachtet.