Rolle der KWK im Energiesystem der Zukunft

Termindaten
Kategorie
Forum
Datum
13.03.2025
Ort
Amberg

Welche Rolle spielen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) noch im Energiesystem der Zukunft?

Heutige KWK-Anlagen sind bereits stark in das Energiesystem integriert, z. B. durch Fernsteuerbarkeit im Rahmen von Redispatch Eingriffen oder Teilnahme am Strommarkt. Die Bundesregierung hat kürzlich die Eckpunkte ihrer Kraftwerksstrategie vorgestellt, die einen wichtigen Schritt in Richtung einer klimafreundlichen und sicheren Energieversorgung darstellt. Ziel ist es Deutschland bis 2045 zu einem klimaneutralen Industrieland zu machen.

Bayern hat sich per Klimaschutzgesetz verpflichtet, bereits bis 2040 klimaneutral zu werden. Gasbefeuerte Blockheizkraftwerke als Kraft-Wärme-Kopplungstechnologien (KWK) galten lange als Schlüssel- und Brückentechnologie zur Erreichung dieser Ziele. Existierende Anlagen müssen nun umgerüstete werden oder bedürfen zum Teil neuer Geschäftsmodelle. Durch Flexibilisierung, Umstellung neue Biomassekonzepte, Biogas oder Wasserstoff sollen bestehende Anlagen im Energiesystem der Zukunft weiterbetrieben werden.

Gemeinsam mit dem Bayerischen Kompetenzzentrum KWK an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg Weiden möchten wir Sie ganz herzlich einladen zum

Clusterforum mit begleitender Fachausstellung.

Vorträge und Fachausstellung bieten Einblicke, in welcher Form und mit welchen Geschäftsmodellen künftig Bestands-KWK Anlagen betrieben werden können. In welcher Technologiekombination werden KWK-Technologien zukünftig betrieben? Wie sehen bereits zukunftsfähige umgesetzte Projekte aus?

Im Rahmen des Forums wird auch das Technikum der OTH Amberg-Weiden mit der neuen Wasserstoffinfrastruktur und dem Wasserstoff-BHKW vorgestellt. Nutzen Sie die Veranstaltung, um sich auch in der Fachausstellung mit Technologieanbietern, Dienstleistern und Entscheidungsträgern zu Vernetzen.

Die inhaltlichen Schwerpunkte sind:

  • Rahmenbedingungen KWK: Kraftwerksstrategie des Bundes
  • BHKW Betrieb: Flexibilisierung von Anlagen und Zukunftsperspektiven
  • Technische Lösungen und Anwendungsbeispiele
  • Besichtigung des Technikums der OTH Amberg-Weiden

Weitere Informationen und das Programm finden Sie unter: 6. KWK Forum 2025

Nutzen Sie die vielfältigen Networking- Gelegenheiten, um mit Experten und Expertinnen und möglichen Kooperationspartnern die Rolle der KWK zu diskutieren.

Wir möchten Sie ebenfalls herzlich dazu einladen, sich an der begleitenden Fachausstellung zu beteiligen. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2025, Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: Ausstellung 6. KWK Forum 2025

Veranstalter
Bayern Innovativ
Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH
Am Tullnaupark 8
90402 Nürnberg
Telefon
+49 911-20671-0
02.07.2025
Berlin
30.09.2025 - 01.10.2025
Würzburg
16.05.2025 - 17.05.2025
Hannover
26.05.2025
Frankfurt/Main
20.05.2025 - 22.05.2025
Kloster Banz, Bad Staffelstein
20.01.2026 - 23.01.2026
Basel
14.05.2025 - 17.05.2025
Düsseldorf
ISH 2025: IMI
Mit einem neuen Unternehmensauftritt präsentiert sich IMI (vormals IMI Hydronic Engineering) auf der ISH 2025 in Frankfurt. Der neu geschaffene Unternehmenssektor „Climate Control“ zeigt...
Veranstaltungs-Tipp
Am 16. und 17. Mai 2025 findet in Hannover das 14. Internationale Buildair-Symposium statt. Die Fokusthemen: Altbauten luftdicht sanieren und Neue Methoden zur Leckageortung
Umfrage
Die Solarbranche erwartet nach einer YouGov-Befragung im Auftrag des BSW-Solar, 2024 ein zweistelliges prozentuales Wachstum der neu installierten Leistung von Solarstromanlagen und...
Reflex Winkelmann
Reflex präsentiert zwei neue Pufferspeicher, die für Anlagen mit Wärmepumpen bis 20 kW Heizleistung ausgelegt sind.
Asbest-Erkundungspflicht
Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung zur Gefahrstoffverordnung am 21. August beschlossen, dass bei Gebäudesanierungen die Asbestprüfung nicht vom Bauherrn, sondern vom Auftragnehmer...
Premium
Bild Teaser

Bei der Auslegung von Lüftungssystemen wird in den Lüftungsnormen DIN 18107-3 und DIN 1946-6 aus dem Gebäude-Dichtheitskennwert nL50 ein