Die Wärmepumpe und ihre Rolle in einem zukünftigen klimaneutralen Energiesystem

Termindaten
Kategorie
Forum
Datum
17.09.2024
Ort
Bochum

Schwerpunkt des VDI-Expertenforums „Die Wärmepumpe und ihre Rolle in einem zukünftigen klimaneutralen Energiesystem“ ist der Einsatz von Wärmepumpen im Bestand. Sie erfahren, welche Voraussetzung für die Integration in Bestandsgebäuden erfüllt seien müssen und lernen, warum ein hydraulischer Abgleich für den effizienten Betrieb entscheidend ist. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die verschiedenen Förderprogramme.

Auch für Bestandsgebäude geeignet

Ein erheblicher Teil der in Deutschland verbrauchten Endenergie wird zum Heizen von Gebäuden verwendet. In 75 % des Wohnungsbestands werden die fossilen Energieträger Erdgas und Erdöl eingesetzt. Die Bundesregierung will bis 2045 den Wärmesektor klimaneutral gestalten. Dazu wurde im September 2023 das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie 2021 die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beschlossen. Neben anderen Technologien wird die Wärmepumpe bei der Dekarbonisierung des Wärmesektors in Zukunft eine zentrale Rolle spielen.

Der VDI-Expertenforum „Die Wärmepumpe und ihre Rolle in einem zukünftigen klimaneutralen Energiesystem“ zeigt, dass die Wärmepumpe nicht nur im Neubau, sondern fast immer auch im Bestand effizient eingesetzt werden kann. Voraussetzung ist jedoch, dass Planer und Installateure über das notwendige Fachwissen verfügen. Außerdem sollte ein hydraulischer Abgleich erfolgen. Das VDI-Expertenforum informiert über die relevanten technischen, rechtlichen und förderpolitischen Aspekte. Außerdem lernen Sie Schulungskonzepte zum hydraulischen Abgleich und zu Planung und Einbau von Wärmepumpen kennen. Die vermittelten Inhalte helfen Ihnen als Planer, Errichter oder Hausbesitzer, eigene Wärmepumpenprojekte auch im Bestand erfolgreich auf den Weg zu bringen.

Diese Themen werden behandelt

  • Zukünftige Rolle der Wärmepumpe im Gebäudebestand
  • Gesetzliche und förderpolitische Rahmenbedingungen
  • Stand der Wärmepumpentechnik
  • Voraussetzungen zum Einbau im Bestand
  • Schulungen zum Planen, Errichten und Betrieb von Wärmepumpensystemen

Programm-PDF ( PDF, 249 KB)

Veranstalter
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon
+49 (0)211 62 14-201
19.09.2025
Online
25.06.2025 - 26.06.2025
Nürnberg
25.09.2025
Düsseldorf
29.10.2025
Halle (Saale)
24.09.2025
Neu-Ulm
26.02.2026 - 27.02.2026
Offenburg
12.11.2025 - 13.11.2025
Trier
22.10.2025 - 23.10.2025
Erfurt
Veranstaltungs-Tipp
Mit rund 100 Veranstaltungen laden die Energietage sowohl digital als auch in Präsenz zum Austausch über Energiewende und Klimaschutz ein. Alle Veranstaltungen sind für Sie kostenfrei.
HKVO
Ab Oktober 2024 entfällt das Wärmepumpen-Privileg in der Heizkostenverordnung.
Siemens-Studie
Eine neue Studie von Siemens Smart Infrastructure untersucht, wie Digitalisierung die Dekarbonisierung beschleunigen und die weltweite Infrastruktur – insbesondere in den Bereichen Energie...
ATEC
ATEC erweitert sein Gesamtportfolio mit einer ergänzenden Neuheit:
Allianz Freie Wärme
Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) kommt langsam ins Rollen. Laut Angaben des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW) in Halle beschäftigen sich etwas über ein Drittel der Kommunen...
Frei
Bild Teaser
Effizient Heizen und Kühlen im Einzelhandel

Immer mehr Fachhändler legen heute besonderen Wert auf eine nachhaltige Gestaltung ihrer Geschäfte und Filialen. Mit dem Sporthaus Finke eröffnete in