Brötje

Zwei-Speicher-System

Das neue Konzept ETG Luft von Brötje liefert die perfekte Ergänzung für Luft-/Wasser-Wärmepumpen aus der Reihe BLW NEO. Im Kern handelt es sich beim ETG Luft um ein Zwei-Speicher-System:

Das Zwei-Speicher-System ETG Luft integriert neben der NEO Regelung (Powerbox) ein vorgefertigtes Hydraulikset inklusive Heizkreispumpen und elektrischem Heizstab sowie eine komplette Frischwasserstation. Quelle: August Brötje GmbH, Rastede
Das Zwei-Speicher-System ETG Luft integriert neben der NEO Regelung (Powerbox) ein vorgefertigtes Hydraulikset inklusive Heizkreispumpen und elektrischem Heizstab sowie eine komplette Frischwasserstation. Quelle: August Brötje GmbH, Rastede

Es integriert neben der NEO Regelung (Powerbox) ein vorgefertigtes Hydraulikset inklusive Heizkreispumpen und elektrischem Heizstab sowie eine komplette Frischwasserstation.

Der untere Speicher dient als Pufferspeicher mit 100 l Inhalt, der obere mit einem Volumen von 323 l als Reservoir für das Frischwassermodul. Das Frischwassermodul ist für die Anwendung mit Wärmepumpe optimiert und ermöglicht eine Auslauftemperatur von bis zu 1,5 °C unterhalb der Speichertemperatur. Somit ist höchste Effizienz und höchste Trinkwasserhygiene garantiert. Bei einer Speichertemperatur von über 50 °C kann so ein Zapfvolumen von etwa 200 l ohne Nachladung realisiert werden. Darüber hinaus kann der Pufferspeicher durch die intelligente Trennung auch eine Kühlung im System realisieren. Dies erfolgt oberhalb des Taupunkts. Im Ergebnis entsteht durch die Kombination eine Systemeinheit (Unit), die eine ideale Ergänzung zu den Luft-/Wasser-Wärmepumpen BLW NEO mit 8 bzw. 12 kW Nennwärmeleistung bietet.

Printer Friendly, PDF & Email
14.06.2024
M-TEC
M-TEC bringt ab Juli 2024 die neue Luftwärmepumpenreihe ECO mit Leistungen von 2 bis 7 kW auf den Markt. Mit der 5 kW Booster-Wärmepumpe hat der Hersteller außerdem ein neues Zusatzgerät für die...
29.05.2024
Forschungsprojekt der IEA bestätigt Sonnenhaus-Institut
Die smarte Kombination von Wärmepumpe und Pufferspeicher kann Wärme bevorraten und Netze entlasten. Dies zeigt ein länderübergreifendes Forschungsprojekt der Internationalen Energieagentur (IEA).
17.04.2024
Fraunhofer UMSICHT
Durch eine Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen lassen sich CO2-Emissionen um 22-39% und die Strombezugskosten um 35-54% senken. Zu diesem Ergebnis kam Fraunhofer UMSICHT im Projekt...
06.11.2024
Brötje
Die Brötje Luft/Wasser-Wärmepumpe BLW Mono.1 mit dem natürlichen Kältemittel R290 vereint klimafreundliche Technik mit besonders starker Leistung. Bei 70 °C Vorlauftemperatur beheizt sie Neubauten und...
24.10.2024
Fraunhofer ISE
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE weihte am Dienstag sein neues Zentrum für elektrische Energiespeicher ein.
02.10.2024
Austria Email
Selbst erzeugter Ökostrom liegt voll im Trend. Die Nutzung kostenlos vorhandener Sonnenenergie spart Betriebskosten, steigert die Energieunabhängigkeit und schont Ressourcen nachhaltig.