Umfrage

Zukunftsstudie zur Standortbestimmung deutscher Planungsbüros

Die Auftragslage für Ingenieur- und Architekturbüros ist konjunkturbedingt erfreulich, kommt aber mit jeder Menge Herausforderungen.

Die Studie kann unter https://welcome.kbld.de/zukunftsstudie heruntergeladen werden. Quelle: Kobold Management Systeme GmbH
Die Studie kann unter https://welcome.kbld.de/zukunftsstudie heruntergeladen werden. Quelle: Kobold Management Systeme GmbH

Durch die gute Konjunktur in der Baubranche ist die Auslastung sowohl in Ingenieurbüros als auch in Architekturbüros ungebrochen hoch. Aus wirtschaftlicher Sicht ist das für die Planenden äußerst erfreulich. Doch die hohe Auslastung bringt auch jede Menge Herausforderungen mit sich.

Fachkräftemangel

Zu den mit Abstand größten zählt ganz offensichtlich der Fachkräftemangel. Für eine hohe Zahl steht das Finden neue Mitarbeitender an der Spitze. Termin- und Abgabedruck steht an zweiter Stelle, der Wegfall der HOAI im hinteren Mittelfeld der genannten Probleme.

Digitalisierung

Entscheider, leitende Positionen und Mitarbeitende im Controlling sehen das Zusammenführen von Informationen als eine wesentliche Aufgabe an. Offensichtlich ist es längst nicht Standard, dass Daten
einheitlich organisiert werden bzw. Software auf einheitliche Datenpools zugreifen kann.

Weitere Inhalte

Die Umfrage erfasst zudem Rückmeldungen zu Zukunftstrends aus Sicht der Befragten,

Ganz selbstlos ist sie selbstverständlich nicht. Abgefragt wurde u.a. auch, an welcher Stelle welche Kobold-Softwareprodukte zum Einsatz kommen. Sie enthält Anwendungshinweise und -beispiele, weiterführende Informationen und aktuelle Praxisberichten.

Zur Studie

Um die Branche und ihr Marktumfeld besser zu verstehen und um zu erfahren, was Architekt*innen und Ingenieur*innen im Detail bewegt, führte Kobold Management Systeme GmbH eine Umfrage bei ihren Bestandskund:innen durch. Den Großteil davon machten Ingenieurbüros für technische Gebäudeausrüstung und Architekturbüros aus.

Von 683 angeschriebenen Büros beantworteten 617 die Fragen. Den Großteil machten mit 248 TGA-Büros aus, gefolgt von 233 Architekturbüros für den Hochbau. Die restlichen Befragten verteilten sich auf Büros für Landschaftsarchitektur, Tragwerksplanende, Generalplaner, Straßen- und Tiefbauplanende und Ingenieurbüros für Hochbau.

Die Zukunftsstudie soll Planungsbüro helfen, Klarheit über die Trends und Herausforderungen der Branche zu erhalten, um daraus Zukunftsbilder für das eigene Büro zu entwickeln.

Printer Friendly, PDF & Email
20.11.2024
Studie
Der neue Report „Die Zukunft gestalten: Bluebeams Ausblick auf Technologie- und Digitalisierungstrends in 2025“ vom Software-Unternehmen Bluebeam zeigt aktuelle Technologie- und Digitalisierungstrends...
14.08.2024
VDI
Der Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren ist weiterhin sehr hoch, insbesondere aufgrund der Herausforderungen durch Digitalisierung und Transformation. Es bedarf einer Reihe von Maßnahmen, um...
19.02.2025
VDI-Umfrage zur Bundestagswahl:
Eine Umfrage des VDI unter seinen Mitgliedern zur Frage "Wie kann Deutschland seine Zukunft als Innovations- und Industriestandort sichern?" ergab klare Prioritäten: Stärkung der Innovationskraft...
28.08.2024
Wirtschaft
Der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V. (VDKF) hat die Ergebnisse seiner aktuellen Konjunkturumfrage veröffentlicht. Demnach geht es der Branche deutlich besser als dem übrigen SHK-Sektor...
22.05.2024
Umfrage
Laut einer Umfrage des VDMA sind aktuell nur zwei von drei Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau in der Lage, die Mehrheit ihrer offenen Stellen für Fachkräfte zu besetzen. Jedes dritte Unternehmen...
12.09.2024
Umfrage
Trotz angespannter gesamtwirtschaftlicher Lage befürworten 85 % der Unternehmen in Deutschland die Energiewende. Das ergab eine Umfrage des TÜV-Verbands unter 500 Unternehmen ab 20 Beschäftigten.