Witness-Tests schaffen Vertrauen vor dem Kauf von Chillern

Chiller sind in vielen Branchen im Einsatz. Wer hier in ein neues Gerät investiert, möchte es natürlich ökonomisch betreiben.

Chiller werden auch in Laboren oder Testanlagen eingesetzt, um Kaltwasser bereitzustellen, wie hier, rechts, in der Versorgungszentrale des Prüfstands für Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik bei TÜV NORD. Bild: TÜV NORD
Chiller werden auch in Laboren oder Testanlagen eingesetzt, um Kaltwasser bereitzustellen, wie hier, rechts, in der Versorgungszentrale des Prüfstands für Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik bei TÜV NORD. Bild: TÜV NORD

Investitionsvolumen und voraussichtliche Energiekosten spielen bei der Kaufentscheidung ebenso eine wichtige Rolle wie die in den Datenblättern zugesicherte Kühlleistung. Die vom Hersteller angegebenen Leistungsdaten weichen allerdings in einigen Fällen stark vom tatsächlichen Betrieb ab. Eine solide Basis für die Investitionsentscheidung kann hier ein sogenannter Witness-Test bilden. 

„Viele potenzielle Käufer von Chillern verlassen sich blind auf Angaben der Hersteller für Kühlleistung und Leistungsaufnahme“, sagt Vera Gräff, Technische Leiterin des TÜV NORD-Kälte- und Klimalabors. Zusammen mit der Preisempfehlung komme es schnell zur Entscheidung für oder gegen ein Gerät.

Doch Hersteller können die Angaben in den Datenblättern selbst erheben, ohne sie durch externe Dritte bestätigen zu lassen. Gräff: „Papier kann sehr geduldig sein.“ Deshalb empfiehlt sie denjenigen, die eine Investition tätigen wollen, das ausgewählte Gerät oder die infrage kommenden Geräte durch ein unabhängiges nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Laboratorium prüfen zu lassen. „Das kostet zwar Geld, kann sich aber über die Laufzeit sehr schnell wieder auszahlen“, so Gräff.

Erfüllen Geräte die zugesagten Leistungsversprechen nämlich nicht, gibt es nach Aussage von Vera Gräff gleich mehrere Fallstricke. Erstens: Das Gerät kann deutlich mehr elektrische Leistung aufnehmen als in den Datenblättern angegeben; das führt zu einem erhöhten Energiebedarf und somit zu höheren Betriebskosten als kalkuliert. Zweitens: Das Gerät kann unter Umständen die zugesagten Kühlleistungen nicht einhalten, es kann also für den vorgesehenen Einsatzzweck ungeeignet sein. Drittens: Schließlich darf das Gerät in der EU nur verkauft werden und in Betrieb gehen, wenn die Grenzwerte der Ökodesign-Richtlinie eingehalten werden.

Das TÜV NORD-Kälte- und Klimalabor bietet Tests im Beisein von Kunden und Herstellern an, so genannte Witness-Tests. Ein Hersteller, der die Gerätedaten gewissenhaft erhebt, werde dem immer zustimmen, so Gräff. Bei einem solchen Test durchläuft ein Gerät eine Prüfung, und der Kunde kann live dabei sein, entweder vor Ort oder virtuell über das Web. „Eine unabhängige Prüfung schafft Vertrauen in die Sicherheit und Zukunftsfähigkeit kälte- und klimatechnischer Produkte“, so Vera Gräff. Davon profitierten Hersteller wie Händler, Montagebetriebe und letztlich Betreiber der Anlagen gleichermaßen.

Informationen rund um das Labor gibt es hier: https://www.tuev-nord.de/de/unternehmen/immobilien/kaelte-klima-lueftungstechnik-prueflabor/

Printer Friendly, PDF & Email
29.08.2023
Kältemittel R290
Nach mehrjährigen Diskussionen können europäische Hersteller nun gewerbliche Kühl- und Gefriergeräte mit einer Füllmenge bis 500 g Propan und bis 1,2 kg A2L brennbarem Kältemittel verkaufen.
30.08.2023
Alfred Kaut
Die Anforderungen der F-Gase-Verordnung erfordern die Suche nach alternativen Möglichkeiten zur Gebäude- und Prozessklimatisierung.
17.05.2023
S-Klima
Das Unternehmen S-Klima präsentiert die zweite KXZ-Generation der KX-Standard- und KX-3-Leiter-Modelle von Mitsubishi Heavy Industries.
20.10.2023
Kommentar
Kritische Infrastrukturen sichern, Europa stärken, Krisen meistern - nur mit einer leistungsfähigen deutschen Industrie kann dies gelingen, sagt Wilo-CEO Oliver Hermes.
19.05.2023
Erneuerbar heizen und kühlen
Im neu geplanten Logistikzentrum des Naturkosmetikherstellers Weleda kommen für das Heizen und Kühlen 100 % Erdwärme und Solarstrom zum Einsatz.
26.07.2023
Lüftungsanlagen für Krankenhäuser:
In Krankenhäusern gelten strenge Hygienevorschriften, die sich auch auf die Gebäudetechnik auswirken. Eine besondere Bedeutung haben raumlufttechnische (RLT) Anlagen.