HTW Berlin

Was bringt Photovoltaik auf dem eigenen Dach?

Wieviel meines Strombedarfs ließe sich mit Photovoltaik decken und was lässt sich damit sparen? Ein paar Klicks genügen und schon gibt der „Solarisator“ der HTW Berlin Auskunft.

„Der Solarisator kommt gut an. 7.500 Zugriffe pro Monat verzeichnet das Online-Tool, seitdem es online zur Verfügung steht“, sagt Michaela Zoll, sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin maßgeblich an der Konzeption des Solarisators beteiligt. Quelle: HTW
„Der Solarisator kommt gut an. 7.500 Zugriffe pro Monat verzeichnet das Online-Tool, seitdem es online zur Verfügung steht“, sagt Michaela Zoll, sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin maßgeblich an der Konzeption des Solarisators beteiligt. Quelle: HTW

Die Antwort: 67 % wären drin, die Energiekosten würden um 2.101 Euro sinken. Seit Mai 2024 steht das Online-Tool auf der Webseite der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme an der HTW Berlin zur Verfügung.

Das Tool hilft Besitzenden von Eigenheimen dabei herauszufinden, wie sich eine Photovoltaikanlage auf ihren Haushaltsstrom auswirkt. „Das Angebot kommt gut an“, sagt Michaela Zoll, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin maßgeblich an der Konzeption des Tools beteiligt war. Der Solarisator ist einer von vier Rechnern, die im Forschungsprojekt „Solarstromrechner“ entwickelt werden. Gefördert wird es von der Klaus Tschira Stiftung.

Der auch optisch ansprechende Solarisator stellt erst einmal Fragen, die man auch ohne viel Vorwissen beantworten kann:+

  • Wie viele Personen leben im Haushalt?
  • Um wie viel Grad und in welche Richtung ist das Dach geneigt?
  • Soll die PV-Anlage auf einer Dachfläche montiert werden oder auf zwei entgegengesetzten Flächen?
  • Gibt es einen Batteriespeicher und eine Wärmepumpe?
  • Wie schätze ich den energetischen Zustand des Hauses ein? Habe ich ein Elektroauto?

Antworten gibt man per Mausklick, individuelle Werte lassen sich bequem von Hand eintragen. Kennt man sie nicht, macht der Solarisator Vorschläge auf der Grundlage von Durchschnittswerten. Am Ende erfährt man präzise, welcher Anteil des eigenen Strombedarfs sich durch Photovoltaik decken ließe und wieviel man dadurch sparen würde. Weiterführender Link zum Online-Tool.

 

Printer Friendly, PDF & Email
05.10.2024
Online-Tools für die Energiewende
Mit dem „Solarisator“ können Eigenheimbesitzende den Autarkiegrad ihres PV-Systems inklusive Batteriespeicher, Wärmepumpe und Elektroauto ermitteln.
25.09.2024
Der aktuelle Heizspiegel für Deutschland von co2online zeigt, dass die Heizkosten im Jahr 2023 teilweise wieder sinken, die Kosten für Fernwärme aber weiter steigen werden.
24.01.2025
Studie Brandmeldesysteme
Alarmierungen müssen im Brandfall unmittelbar erkannt und verstanden werden, denn kommen sie zu spät, besteht Lebensgefahr. Eine zweistufige Studie zeigt jetzt: Es gibt Unterschiede in der Wirksamkeit...
21.01.2025
ISH 2025: RMBH
Zur ISH 2025 präsentiert RMBH u. a. das besonders leichte und leistungsstarke Modell KIT sowie das erfolgreiche Baukastensystem KSP to go.
12.03.2025
Prognose
Eine aktuelle Kostenprognose von co2online zeigt, dass steigende CO2-Preise, höhere Netzentgelte und gesetzliche Restriktionen das Heizen mit Gas in den kommenden Jahren deutlich verteuern werden.
04.02.2025
Umfrage
Laut einer Umfrage planen viele Hausbesitzer, die im eigenen Haus leben, in die Anschaffung neuer Energietechnologien investieren zu wollen, dabei spielen politische Vorlieben fast keine Rolle.