Die Antwort: 67 % wären drin, die Energiekosten würden um 2.101 Euro sinken. Seit Mai 2024 steht das Online-Tool auf der Webseite der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme an der HTW Berlin zur Verfügung.
Das Tool hilft Besitzenden von Eigenheimen dabei herauszufinden, wie sich eine Photovoltaikanlage auf ihren Haushaltsstrom auswirkt. „Das Angebot kommt gut an“, sagt Michaela Zoll, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin maßgeblich an der Konzeption des Tools beteiligt war. Der Solarisator ist einer von vier Rechnern, die im Forschungsprojekt „Solarstromrechner“ entwickelt werden. Gefördert wird es von der Klaus Tschira Stiftung.
Der auch optisch ansprechende Solarisator stellt erst einmal Fragen, die man auch ohne viel Vorwissen beantworten kann:+
- Wie viele Personen leben im Haushalt?
- Um wie viel Grad und in welche Richtung ist das Dach geneigt?
- Soll die PV-Anlage auf einer Dachfläche montiert werden oder auf zwei entgegengesetzten Flächen?
- Gibt es einen Batteriespeicher und eine Wärmepumpe?
- Wie schätze ich den energetischen Zustand des Hauses ein? Habe ich ein Elektroauto?
Antworten gibt man per Mausklick, individuelle Werte lassen sich bequem von Hand eintragen. Kennt man sie nicht, macht der Solarisator Vorschläge auf der Grundlage von Durchschnittswerten. Am Ende erfährt man präzise, welcher Anteil des eigenen Strombedarfs sich durch Photovoltaik decken ließe und wieviel man dadurch sparen würde. Weiterführender Link zum Online-Tool.