Damit der thermische Abgleich möglich wird, setzt Viega auf einen „intelligenten“ Regelalgorithmus: Durch den integrierten Temperaturfühler erkennt das „Zirk-e“ nicht nur die Temperaturveränderungen in der Zirkulation von Trinkwasser warm (PWH-C) und reagiert darauf selbsttätig mit einer Anpassung des Volumenstroms, sondern verhindert durch die bewusst „träge“ programmierte Reaktionszeit zugleich ein Überschwingen in den hygienekritischen Bereich unter 55 °C bzw. in den „energievernichtenden“ oberhalb von 60 °C.
Bei Einbindung in die Gebäudeleittechnik werden die am „Zirk-e“ anliegenden Temperaturen automatisch protokolliert. Das gibt Betriebssicherheit, auch im Nachweis gegenüber den Behörden. Gleiches gilt für die in der VDI 3810-2/6023-3 geforderte halbjährliche Funktionsprüfung, die beim „AquaVip-Zirkulationsregulierventil elektronisch“ täglich durchgeführt und als Status mittels LED angezeigt wird.