Forschung

Wärme im Quartier planen

Das Projekt „Kommunale Wärmewende“ der Agentur für Erneuerbare Energien und des Fraunhofer ISE untersucht die Kosten der Planung von kommunalen Wärmewendeprojekten.

Quelle: AEE
Quelle: AEE

Planung eines Bestandsquartiers für 8.000 Einwohner*innen

In der Planungsphase eines Bestandsquartiers für 8.000 Einwohner*innen werden die Sanierung von Bestandsgebäuden, die Transformation des bestehenden Energieversorgungssystems sowie die Speicherung von elektrischer und thermischer Energie betrachtet. Im ersten Schritt werden Bestand, Potential und Wirtschaftlichkeit analysiert, ein Maßnahmenkatalog und ein Durchführungskonzept erstellt.

Sanierung von Bestandsgebäuden und kaltes Nahwärmenetz

Eine weitere Kommune plant neben der Sanierung des Bestands auch die Errichtung neuer Gebäude und eines kalten Nahwärmenetzes mit drei-Leiter-Technik für 250 Wohneinheiten. Dabei soll eine hocheffiziente Hybridkombination aus BHKW und Wärmepumpentechnik und Künstliche Intelligenz für eine perspektivische Heizungssteuerung eingesetzt werden. Kostenintensiv werden die Technologien zur Nutzung und Erschließung von Umweltwärme sowie avisierte Power-to-Gas Technologien inklusive Speicherung. Für die Realisierung greift die Stadt neben der Förderung durch das Programm der KfW Energetische Stadtsanierung – Zuschuss 432 auch auf die Förderung der BAFA Wärmenetze 4.0 zurück.

Zur Methodik

Zur Ermittlung der Kosten der Wärmewende wurde deutsche Kommunen befragt: zum Status quo, den betrachteten Maßnahmen und Technologien sowie den Akteuren mit Einfluss auf die Kostengestaltung. Neben einer Kostenschätzung für das jeweilige Projekt wurden zum Teil auch Maßnahmen und Technologien erfasst, die in die Kosten eingehen. Im Ergebnis konnten die befragten Kommunen ihren Eigenanteil von Maßnahmen der Planung und Durchführung in verschiedenen Projekten durch Fördermittel reduzieren.

Das Projekt „Kommunale Wärmewende“ soll marktgängige Technologien sowie praktikable Instrumente der Wärmewende identifizieren und ihre Umsetzung in allen Regionen Deutschlands befördern. Dies soll insbesondere durch Informations- und Wissenstransfer zwischen den AkteurInnen erfolgen. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.

Printer Friendly, PDF & Email
24.03.2023
Vor Ort in Berlin
Die Wohnungsbaugenossenschaft Märkische Scholle eG setzt Zeichen in der urbanen Bestandssanierung. Am Donnerstag besuchte Bundesbauministerin Klara Geywitz das Wärmepumpenprojekt in Berlin...
18.10.2022
Politik und Wirtschaft
Der Förderaufruf „Klimaneutrale Wärme und Kälte“ fordert Unternehmen und Forschungseinrichtungen zum Ideenwettbewerb um die besten Forschungsprojekte auf, die zur Beschleunigung der Wärmewende...
03.08.2022
BEW
Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) zum klimaneutralen Umbau der Fernwärme und Neubau von Netzen hat grünes Licht aus Brüssel. Das Programm startet Mitte September.
26.09.2022
Politik fragt Wirtschaft
Am Freitag tauschten sich in Berlin Politiker und TGA-Fachleute zu Problemen und Lösungen im Bereich Thema Energieeffizienz vs. Innenraumluftqualität von Gebäuden aus.
22.09.2022
Wärmewende
Ein Bündnis aus Energieverbänden fordert die Politik dazu auf, ein Geothermie-Erschließungsgesetz zu erlassen, das den schnellen und verstärkten Ausbau der Tiefen Geothermie auf den Weg bringt.
04.07.2022
DBU
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ruft zu einer Wärmewende und einem Paradigmenwechsel in der Energieversorgung auf.