Kessel

Variable Entwässerungsanlage

Unter dem Slogan „Miniformat. Megastark“ präsentiert Kessel die neue Kleinhebeanlage Minilift S als platzsparende und funktional variable Lösung für Grauwasser im häuslichen Bereich.

Durch ihre hohe Funktionalität und Vielseitigkeit ist die platzsparende Kleinhebeanlage individuell an die örtlichen Gegebenheiten und Anwendungen anpassbar. Quelle: Kessel AG
Durch ihre hohe Funktionalität und Vielseitigkeit ist die platzsparende Kleinhebeanlage individuell an die örtlichen Gegebenheiten und Anwendungen anpassbar. Quelle: Kessel AG

Ob Waschbecken, Spülmaschine oder Dusche: Die kompakte Anlage bietet fünf Anschlussoptionen für den Zulauf von fäkalienfreiem Abwasser sowie einen rechts- oder linksseitigen Druckleitungsanschluss. Der höhenverstellbare Schwimmer ist auf zwei unterschiedlichen Positionen fixierbar. So kann das Nutzvolumen effizient an die anfallende Abwassermenge angepasst und bestimmt werden, ab welchem Füllungsgrad die Kleinhebeanlage pumpt.

Die Minilift S ist mit 300, 500 sowie 1.000 Watt-Pumpe bis zu einer maximalen Förderleistung von 14,5 m3/h verfügbar, die jeweils als Resistant-Variante auch heißwasser- und solewasserbeständig sind.

Printer Friendly, PDF & Email
06.05.2025
Kessel
Mit dem neuen Retrofit S bietet Kessel einen kompakten und anschlussfertigen Pumpen-Einbausatz für fäkalienfreies Abwasser zum Einbau in bestehende Schächte und Sammelbehälter.
30.04.2025
ACO Haustechnik
Für Situationen mit sehr hohen Anforderungen an die Leistungsfähigkeit einer Hebeanlage hat ACO Haustechnik die neue Doppelpumpen-Hebeanlage ACO Muli-Nova DDP entwickelt.
21.05.2025
Pentair Jung Pumpen
Die neue Schmutzwasserhebeanlage Hebefix Pro von Pentair Jung Pumpen ist seit Mai 2025 erhältlich.
28.02.2025
Interview
Im Gespräch mit Geberit Produktentwickler Rolf Weiss über eine spezielle Herausforderung bei der Installation von Fallleitungen in mehrgeschossigen Gebäuden.
25.07.2024
HygroMatik
HygroMatik hat eine neue Größe der bewährten Heizkörper-Dampfluftbefeuchter-Reihe FlexLine herausgebracht: FLH60.
28.03.2025
Bauhaus-Universität Weimar
Im „Reallabor GrayToGreen“ werden Ansätze für die großflächige Begrünung städtischer Fassaden sowie eine ressourcenschonende Bewässerung mit Grauwasser untersucht.