LTG

UV-C-Sekundärluftreinigungsgeräte gegen Corona

Unauffällig, aber wirkungsvoll präsentiert sich UVC SterilVentilation, ein neues Decken-Einbaugerät zur Verringerung der aerosolbedingten Virenlast im Raum. Es ist das erste Mitglied einer neuen Produktfamilie, die von LTG auf Basis ihrer bewährten Gebläsekonvektoren entwickelt wurde.

Die effektive Raumdurchspülung garantiert eine maximale Inaktivierung aerosolgebundener Viren. Quelle: LTG
Die effektive Raumdurchspülung garantiert eine maximale Inaktivierung aerosolgebundener Viren. Quelle: LTG

Mit einer Luftmenge von zunächst ca. 250 m³/h kann das gesamte Volumen eines 60 m² großen Raumes zuverlässig ein- bis zweimal pro Stunde entkeimt werden. Für größere Räume oder höhere Anforderungen können mehrere der deckenintegrierten Kassettengeräte kombiniert werden. Ab November werden auch eine Baugröße mit ca. 600 m³/h sowie weitere Gehäusevarianten zur Decken-und Wandmontage bzw. steckerfertigen Aufstellung zur Verfügung stehen.

Das Umluftgerät nutzt leistungsstarke UV-C-Niederdruckstrahler eines deutschen Qualitätsanbieters, die bei Covid-19-Viren eine Entkeimungsrate von 99,99 % erzielen (nachgewiesen im akkreditierten S3-Labor der Goethe-Universität Frankfurt/Main), aber auch bei Grippeerregern, Bakterien oder z. B. Pilzen hochwirksam sind. Es ermöglicht eine effektive Minderung der Virenlast in geschlossenen Räumen. Dazu saugt es Raumluft an der Decke ab, führt die Luft an dem UV-C-Strahler vorbei und bringt sie nach der Entkeimung gezielt mit einem Deckenstrahl wieder in den Raum ein. Dabei entsteht eine ausgeprägte Luftwalze, die eine optimale Durchspülung des Raums bewirkt. Idealerweise wird das Gerät unterstützend zur notwendigen Frischluftzufuhr eingesetzt werden, insbesondere wo keine mechanische Lüftung für den Luftaustausch vorhanden ist.

Die LTG-Ventilatoren sorgen dafür, dass das Gerät im Normalbetrieb einen Schalldruckpegel von ca. 35 dB(A) erzeugt und somit in einer Büroumgebung oder im Klassenzimmer kaum wahrnehmbar ist. Abhängig von der Nutzung können Anwender auch einen „Max-Mode“ mit erhöhter Luftleistung wählen, der mit einem Schalldruckpegel von ca. 43 dB(A) immer noch im Komfortbereich liegt. Ein Leuchtmittelwechsel ist beim UVC SterilVentilation erst nach ungefähr 16.000 Betriebsstunden erforderlich. Der Wechsel ist dank einer Sicherheitseinrichtung nur im stromlosen Zustand möglich, so dass hierbei eine Gefährdung durch UV-Strahlung ausgeschlossen ist. Zudem verhindern die Gerätekonstruktion und spezielle Lichtfallen ein Austreten von UV-Strahlung im Betrieb (Abschirmung gem. DIN EN ISO 15858).

Das UVC SterilVentilation ist zunächst als Einbaugerät zur Integration in abgehängte Decken erhältlich. Mit nur 21 cm Höhe und einem Gewicht von 11 kg integriert es sich leicht und unauffällig in abgehängte Decken. Es benötigt nur einen Stromanschluss (Leistungsaufnahme max. 50 W).

Printer Friendly, PDF & Email
05.01.2022
TU München
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen bleiben virenbelastete Aerosole in Innenräumen ein Problem. Eine unsichtbare Schutzwand aus UV-C-Licht könnte hier Abhilfe schaffen.
25.09.2020
Schulstudie
Luftreiniger mit H14-HEPA-Filter in Herbst und Winter sind im Vergleich mit dem Lüften und anderen Techniken die mit Abstand sicherste Maßnahme, die Gesundheit von Schülern und Lehrern zu schützen...
12.01.2021
Studie
Praxistests in Schule und Labor bestätigen, dass Luftreiniger die Aerosolkonzentration effektiv senken. Eine neue Studie des Steinbeis-Forschungszentrums Virtual Testing zeigt die Wirksamkeit anhand...
14.02.2021
Plädoyer
Viele Argumente in der Debatte zum Für und Wider von Raumluftreinigern halten einer fachlich genauen Betrachtung nicht stand. Die Wolf GmbH bezieht Stellung.
16.02.2022
Kampmann
Ein Kriterium für die Behaglichkeit in Räumen ist neben Temperatur und Luftqualität auch die Akustik. Mit der Schalldruckberechnung und -visualisierung zur Optimierung der Raumakustik bietet Kampmann...
25.01.2021
MTA Deutschland sorgt mit mobilen Luftfiltern für saubere Luft im Filmstudio.