DAA

Turbulentes Heizungsjahr schließt mit Tendenz zu Erneuerbaren

Mit schwankendem Interesse an verschiedenen Heizungssystemen zeigte sich das Jahr 2023 bis zuletzt insgesamt angespannt und wechselhaft, beobachtete DAA.

DAA Wärmeindex: Indexierte Entwicklung verbauter Heizsysteme. Daten ermittelt durch Heizungsfinder. Grafik: DAA
DAA Wärmeindex: Indexierte Entwicklung verbauter Heizsysteme. Daten ermittelt durch Heizungsfinder. Grafik: DAA

DAA beobachtet im vierten Quartal 2023, dass das wechselhafte Heizungsjahr nach wichtigen politischen Beschlüssen erst in den letzten Tagen zur Ruhe findet. Eine Aufwärtstendenz beim Interesse an regenerativen Heizungssystemen steht in zeitlichem Zusammenhang zum sinkenden Zinsniveau. Ob die Veröffentlichung der novellierten Bundesförderung für effiziente Gebäude in der letzten Kalenderwoche des Jahres 2023 sich im Jahr 2024 beruhigend auf den deutschen Heizungsmarkt auswirken wird, bleibt zu beobachten, heißt es vom Online-Dienstleister und Portalbetreiber für regenerative Energietechnik DAA.

Das vierte Quartal des energiepolitisch ereignisreichen Jahres 2023 war gespickt mit wichtigen Beschlüssen. Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024, eine neue europäische Energierichtlinie, die Veröffentlichung der novellierten Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und nicht zuletzt der folgenreiche Haushaltsbeschluss des Bundesverfassungsgerichts schlossen das turbulente Jahr gebührend ab. DAA sieht in den letzten drei Monaten des Jahres weiterhin viel Bewegung im Heizungsmarkt.

DAA verzeichnet im vierten Quartal 2023 ein überwiegend höheres Interesse an regenerativen Heizungssystemen. Anhand der indexierten Entwicklung der Nachfrage nach verschiedenen Heizungssystemen sieht DAA vor allem höhere Indexwerte bei Wärmepumpe und Ölheizung. In absoluten Zahlen liegt jedoch das Interesse an der Wärmepumpe stets vorn. Lediglich nach der Veröffentlichung des novellierten Gebäudeenergiegesetzes 2024 am 19. Oktober verzeichnet DAA eine abnehmende Tendenz in der Nachfrage. Möglicherweise ist dies ein Nachhall der Verunsicherung, die das Jahr über um das GEG entstanden war.

Die Gasheizung spielt in keiner der Auswertungen von DAA eine nennenswerte Rolle. Ab der Kalenderwoche 48 waren Öl- und Gasheizung zudem weniger nachgefragt. Möglicherweise könnte dies auch im Zusammenhang mit dem ab 2024 deutlich steigenden CO₂-Preis stehen.

Interesse an Erneuerbaren steigt im Dezember

Im Dezember 2023 sieht DAA ein steigendes Interesse an regenerativen Heizungssystemen. Hier ist ein klarer zeitlicher Zusammenhang mit laut Interhyp deutlich
sinkenden Zinsen erkennbar. Diese könnten den Investitionswunsch wieder verstärkt haben.

Die Förderanfragen beim BAFA zeigen ein ähnliches Bild: Nach dem März war der November der antragsstärkste Monat des Jahres 2023, mit einem deutlichen Schwerpunkt
auf Wärmepumpen.

DAA verzeichnet im vierten Quartal 2023 ein überwiegend höheres Interesse an regenerativen Heizungssystemen. Zwar ist die Entwicklung dynamisch, aber in absoluten
Zahlen hält der Trend zu Erneuerbaren an. Nun bleibt es abzuwarten, ob die ab Januar 2024 in Kraft getretene neue Förderkulisse der BEG sowie der sich normalisierende Zinsstandard den erneuerbaren Heizungssystemen weiterhin Rückenwind geben.

DAA WärmeIndex Q4 2023 Gewerke. Grafik: DAA GmbH
DAA WärmeIndex Q4 2023 Gewerke. Grafik: DAA GmbH

Über den DAA WärmeIndex

Der DAA WärmeIndex stützt sich auf die Online-Nachfrage nach sowohl regenerativ als auch fossil betriebenen Heizungssystemen und wird von DAA aus Hamburg erhoben. DAA ist einer der größten deutschen Online-Dienstleister und Portalbetreiber für regenerative Energietechnik und ist auf Anfragen zu den Themen Heiztechnik, Photovoltaik, Sanierung und Energieeffizienz spezialisiert. Die Portale von DAA verzeichnen dabei eine durchschnittliche monatliche Besucherzahl von etwa 500.000 Seitennutzern (w/m/d).

Der DAA WärmeIndex basiert auf den Anfragen nach Heizungssystemen, die auf den Portalen von DAA abgegeben wurden. Für die mit fossilen Brennstoffen betriebenen Systeme betrachtet DAA hierfür die Öl- und Gasheizung, für die mit erneuerbaren Energien betriebenen Heizungen hingegen Wärmepumpe, Solarthermie und Pelletheizung. Der DAA WärmeIndex gibt damit Aufschluss über das aktuelle Interesse an erneuerbar und fossil betriebenen Heizungssystemen, stellt diese gegenüber und gewährt Einblicke in den Markt.

Printer Friendly, PDF & Email
10.04.2024
DAA WärmeIndex Q1 2024
Im ersten Quartal 2024 sieht DAA eine stark schwankende Nachfrage nach verschiedenen Heizungssystemen, von fossil bis erneuerbar. Was aber erneut deutlich wird: Förderungen und Interesse korrelieren...
17.10.2024
DAA WärmeIndex Q3 2024
Die Motivation zum Heizungstausch bleibt weiter verhalten, aber erneuerbare Systeme sind wieder stärker gefragt. Dies zeigt der DAA Wärmeindex für das dritte Quartal 2024.
05.08.2024
DAA SolarIndex Q2 2024
Einer neuen Auswertung der DAA GmbH zufolge bleibt die Nachfrage nach PV-Anlagen im Heimsegment verhalten. Anders sieht es laut Bundesnetzagentur bei Gewerbe und Freiflächen aus.
06.01.2025
Verbraucherberatung
Seit Anfang 2024 gelten für Neubauten verschärfte Energieeffizienzstandards mit dem Ziel von “nahezu Null” CO2-Emissionen. Was das bedeutet und wie eine moderne Energieeffizienzberatung Bauprojekte...
08.04.2024
Umfrage zum Gebäudeenergiegesetz
Eine aktuelle Befragung zum GEG unter privaten Vermietenden und Geschäftskunden in Deutschland zeigt, dass sich ein Großteil nicht ausreichend darüber informiert und bei der Umsetzung der Vorgaben...
01.10.2024
Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW
Nach vorläufigen Berechnungen von ZSW und BDEW haben Erneuerbare Energien in den ersten drei Quartalen rund 56% des Bruttostromverbrauchs gedeckt. Das sind knapp vier Prozentpunkte mehr als im...