Consolar und Triple Solar

Stromerzeugendes Wärmepumpensystem für den Wärmemarkt

Mit Solarenergie sowohl die Wärme als auch den Strom für den Betrieb einer Wärmepumpe liefern, das ermöglichen neue PVT Wärmepumpenkollektoren von Consolar und Triple Solar.

Quelle: Triple Solar
Quelle: Triple Solar

Die von beiden Unternehmen gemeinsam patentierten PVT Wärmepumpenkollektoren verfügen neben einem Photovoltaik-Modul über einen Luft-Sole Wärmetauscher auf der Unterseite des Kollektors. 

Während Consolar seinen Vertrieb über große Heizungs- und Wärmepumpenanbieter organisiert, bietet Triple Solar in Deutschland ein komplettes System in Verbindung mit seiner eigenen Wärmepumpe an.

Die Zielsetzung von Consolar ist, mit seinem SOLINK-Wärmepumpenkollektor möglichst große Beiträge zur Energiewende im städtischen Raum leisten. Triple Solar hat eine eigens für die PVT-Anwendung entwickelte PVT-Wärmepumpe 3.5 zur Serienreife gebracht. Durch die Verwendung von umweltfreundlichem Propan als Kältemittel mit A+++ Energielabel kann das System im energieeffizienten Neubau bilanziell CO2-neutral betrieben werden. Das System wird mit PVT-Kollektoren als Komplettpaket angeboten.

Printer Friendly, PDF & Email
29.05.2024
Forschungsprojekt der IEA bestätigt Sonnenhaus-Institut
Die smarte Kombination von Wärmepumpe und Pufferspeicher kann Wärme bevorraten und Netze entlasten. Dies zeigt ein länderübergreifendes Forschungsprojekt der Internationalen Energieagentur (IEA).
30.09.2024
tecalor
Mit dem ISG Connect TEC von tecalor lässt sich die Wärmepumpe ins Heimnetzwerk einbinden, im Browser und via App steuern und dank umfangreicher PV-Anbindungsmöglichkeiten auf die Stromproduktion der...
06.11.2024
Politik
Die drei Branchenverbände BWP, ZVEH und ZVEI e. V. haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht, das verdeutlicht, an welchen Stellen nachgeschärft werden muss, damit der Wärmepumpen-Rollout...
04.07.2024
Der Deutsche Großwärmepumpen-Kongress 2024 fand am 2. und 3. Juli in Düsseldorf statt. Rund 400 Gäste waren vor Ort oder haben sich online dazugeschaltet, um die Zukunft der Wärmeversorgung aktiv...
11.03.2025
UBA-Zahlen
Der Gesamtanteil Erneuerbarer am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr stieg 2024 in Deutschland auf 22,4%. Im Vorjahr betrug er 21,6%. Bei Wärmeversorgung und Verkehr bleibt das Bild gemischt...
01.04.2025
Wärmewende
Die DGS appelliert an die künftigen Regierungsparteien CDU/CSU und SPD, im Rahmen der Koalitionsverhandlungen solarthermische Großanlagen zur schnelleren Umsetzung der Wärmewende mit erneuerbaren...